000 04197nam a22005655i 4500
001 253529
003 IT-RoAPU
005 20230501183751.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20112004gw fo d z ger d
020 _a9783598778094
_qprint
020 _a9783110956528
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110956528
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110956528
035 _a(DE-B1597)50270
035 _a(OCoLC)979637939
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPA6059.E69
072 7 _aHIS002000
_2bisacsh
082 0 4 _a821.0080352
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aHorstmann, Sabine
_eautore
245 1 4 _aDas Epithalamium in der lateinischen Literatur der Spätantike /
_cSabine Horstmann.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aLeipzig :
_bB. G. Teubner,
_c[2011]
264 4 _c©2004
300 _a1 online resource (349 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBeiträge zur Altertumskunde ,
_x1616-0452 ;
_v197
505 0 0 _tI-VI --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorwort --
_tAbkürzungen der Epithalamien --
_tHäufig zitierte Literatur --
_tGeschichte des Epithalamiums bis zur Spätantike und allgemeine Fragen --
_tDas politische Epithalamium für Honorius und Maria --
_tDas christliche Epithalamium für Julian und Titia --
_tDas konventionelle Epithalamium für Palladius und Celerina --
_tDas autobiographische Epithalamium für Johannes und Vitula --
_tDas entmythologisierte Epithalamium für Laurentius und Florida --
_tSpätantike Hochzeitscentones --
_tWeitere spätantike Hochzeitsgedichte --
_tSchlußbetrachtung --
_tAnhänge --
_tAnhang 1: Der Aufbau des Epithalamiums für Julian und Titia --
_tAnhang 2: Der protreptische Charakter von Paulinus' Epithalamium --
_tAnhang 3: Aufbau des Epithalamiums für Palladius und Celerina --
_tLiteraturverzeichnis --
_t350
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas literarische Hochzeitsgedicht zur Feier des Brautpaares (Epithalamium) war in der Spätantike eine beliebte Literaturgattung, die wichtige gesellschaftliche Funktionen erfüllte. Sie diente der Pflege sozialer Beziehungen, konnte aber auch für die Durchsetzung eigener Interessen oder für politische und religiöse Propaganda instrumentalisiert werden. Namhafte Autoren der Spätantike wie Claudian und Sidonius Apollinaris gehören zu den Verfassern. In einer Verbindung von historischen und altphilologischen Ansätzen wird die Gattung des lateinischen Hochzeitsgedichtes hier erstmals seit fast einem Jahrhundert umfassend untersucht. Die Entwicklung des Epithalamiums von den Anfängen bis in die Kaiserzeit wird dabei ausführlich berücksichtigt. Durch eine genaue Lektüre der Gedichte unter Einbeziehung der neueren Forschungsliteratur wird eine Neubewertung der Gattung möglich: Spätantike Epithalamiendichter waren keine "Kopisten", sondern gestalten ihre Werke durchaus innovativ. Ihre Gedichte stehen im Spannungsfeld von antiker Tradition und einer christlichen Neubewertung von Ehe, Sexualität und den Konventionen der klassischen Literatur. Dieser Band trägt damit zu einer differenzierten Sicht der Spätantike bei und erschließt ein bisher wenig erforschtes Gebiet der lateinischen Literatur.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aEpithalamia
_zRome
_xHistory and criticism.
650 0 _aMarriage customs and rites in literature.
650 0 _aOccasional verse, Latin
_xHistory and criticism.
650 7 _aHISTORY / Ancient / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110956528
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110956528
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110956528/original
942 _cEB
999 _c253529
_d253529