| 000 | 04355nam a22005055i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 253584 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183753.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20122004gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783484680159 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110957372 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110957372 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110957372 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)47153 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979907817 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLAN009000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aSchorno, Christian _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aAutokommunikation : _bSelbstanrede als Abweichungs- bzw. Parallelphänomen der Kommunikation / _cChristian Schorno. |
| 264 | 1 |
_aTübingen : _bMax Niemeyer Verlag, _c[2012] |
|
| 264 | 4 | _c©2004 | |
| 300 | _a1 online resource (265 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aRhetorik-Forschungen , _x0939-6462 ; _v15 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_ti-iv -- _tVorwort -- _tInhaltsverzeichnis -- _tEinleitung -- _t1. Teil: Autokommunikation in der bisherigen Forschung -- _t2. Teil: Die Autokommunikations-Kategorie im Rahmen einer pragmatistischen Bewusstseinstheorie -- _t3. Teil: Autokommunikation im Rahmen einer operationalen Semiotik -- _tLiteratur |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aAutokommunikation - Selbstkommunikation - Mit sich (selbst) kommunizieren: Eigentlich möchte man diesen Titel mit einem (oder mehreren) Fragezeichen versehen: »Autokommunikation?« Gibt es das? Kann eine Person Zeichen an sich selbst richten? Selbstgespräche, Tagebücher, Selbstreflexionen, Einkaufs- oder Erinnerungszettel kommen in den Sinn. Aber sind diese Phänomene mit dem Paradigma der Kommunikationstheorie überhaupt faßbar? Kommunikation heißt doch, daß einer (Sender) dem andern (Empfänger) etwas mitteilt? Auch im Paradigma der autopoietischen Systeme, in denen es keine Übertragung von Zeichen gibt, sondern wo das jeweilige System allen Sinn selbst konstruieren muß, stellen sich Fragen: Ist Autokommunikation eine kognitive Operation, weil sie von einer Person allein vollzogen wird? Oder ist sie eine kommunikative Operation, wie ihr Name 'Autokommunikation' es sagt? Der vorliegende Band gibt aus der Perspektive des amerikanischen Pragmatismus Antworten auf die gestellten Fragen. Der Text ist in drei Teile gegliedert. Der erste behandelt die bisherige Forschung und Theoriebildung. An dessen Ende steht eine Entwicklungstheorie, welche die Autokommunikation als ein Phänomen zeigt, das sich zeitlich parallel zur ›kommunikativen Kompetenz‹ und strukturell in Abweichung zu ihr entwickelt. Die Teile 2 und 3 behandeln Autokommunikation aus der Perspektive von G.H. Mead und C.S. Peirce. Dabei wird im Anschluß an diese Denker eine pragmatistische Bewußtseinstheorie und eine operationale Semiotik entwickelt. | ||
| 520 | _a»Auto-communication«. Strictly speaking, the title should be provided with a question mark: »Auto-communication«? Is there such a thing? Can people address linguistic signs to themselves? Of course they can. We talk to ourselves, we keep diaries, we write shopping lists. But can these phenomena be covered by a theory of communication? After all, communication means saying something to someone else. Or doesn't it? Even within the paradigm of autopoietic systems of consciousness and social intercourse, questions remain. Is auto-communication a cognitive operation because it takes place in one person's mind? Or is it a communicative operation, as the name suggests? | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 7 |
_aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110957372 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110957372 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110957372/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c253584 _d253584 |
||