000 05422nam a22005655i 4500
001 253639
003 IT-RoAPU
005 20230501183755.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20151996gw fo d z ger d
020 _a9783484680111
_qprint
020 _a9783110958379
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110958379
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110958379
035 _a(DE-B1597)47149
035 _a(OCoLC)979907849
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aHärle, Gerhard
_eautore
245 1 0 _aReinheit der Sprache, des Herzens und des Leibes :
_bZur Wirkungsgeschichte des rhetorischen Begriffs ›puritas‹ in Deutschland von der Reformation bis zur Aufklärung /
_cGerhard Härle.
250 _aReprint 2015
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2015]
264 4 _c©1996
300 _a1 online resource (293 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aRhetorik-Forschungen ,
_x0939-6462 ;
_v11
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorbemerkung --
_t1. Vorspiel bei Sachsens Pythia. Zum historischen Kontext der Reinheits-Thematik --
_t2. Nur dem Reinen ist alles rein? Ein ideologiekritischer Exkurs --
_t3. Zur Forschungssituation. Ein Bericht --
_t4 Wort-, Bedeutungs- und Wirkungsgeschichte des Wortes rein --
_t5. Der Reinheitsbegriff in den Schriften Martin Luthers. Ein Paradigma der Rechtfertigungs-Theologie --
_t6. Der Reinheitsbegriff im deutschen Pietismus. Ein Paradigma der Nachfolge-Theologie --
_t7. Sprachreinheit in ausgewählten Schriften deutscher Sprachmeister. Eine Querschnittsuntersuchung --
_t8. Wirkungsfelder der Reinheit. Versuch einer Focussierung --
_t9. Anhang
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAusgehend von der Erkenntnis, daß die herkömmliche Purismus-Debatte den Begriff der Sprachreinheit einseitig unter dem Primat der sogenannten Fremdwortfrage verstanden hat, entwickelt der Autor in dieser Studie ein komplexeres Bild der Wort-, Bedeutungs- und Wirkungsgeschichte des Begriffs "Reinheit" im deutschen Sprachraum von Luther bis Adelung, um von dieser Grundlage aus auch den engeren Begriff der "Sprachreinheit" neu einzugrenzen. Dies gelingt vor allem dadurch, daß der diskutierte Begriff zuerst als Problem der Rhetorik - nämlich in der differenzierten Tradition der rhetorischen puritas - gesehen wird; auf der Einsicht in den gleichermaßen ästhetischen wie pragmatischen Charakter der Rhetorik basiert der interdisziplinäre Forschungsansatz, mit dem der Autor seinen Gegenstand erschließt. Das zentrale Anliegen dieser Studie ist es, die Wirksamkeit der Kategorie puritas nicht auf die Sprache beschränkt zu sehen, sondern ihr in weiteren relevanten Feldern der sich im Untersuchungszeitraum konstituierenden bürgerlichen Gesellschaft nachzugehen: im sowohl lebenspraktisch wie wissenschaftstheoretisch dominanten Bereich der Theologie und Religiosität - hier insbesondere bei Luther und im Pietismus, im Bereich der Poetik sowie der Sprachgeschichte und -philosophie, im Bereich der politischen und nationalen Identitätsbildung und nicht zuletzt im Bereich der Körperpflege und der Schamnormen. Anhand umfangreicher Analysen der originären Quellenschriften kann der Autor dem problematischen Begriff sein ideologisches, mentalitätsgeschichtliches Umfeld zurückgewinnen, das allein zu erklären vermag, weshalb "Reinheit der Sprache" bis heute ein höchst problematischer, zwischen Restriktion und Innovation oszillierender Begriff geblieben ist. - Ein Anhang stellt die aus Luthers Schriften gewonnenen Belegstellen zum Thema "Reinheit" im Originalwortlaut (teilweise mit Übersetzungen aus dem Lateinischen) zur Verfügung.
520 _aThis study traces the history of the term Reinheit (purity) in German-speaking parts of Europe from Luther to Adelung with reference to its etymology, semantics and the impact it had in that period. The study proceeds from the realization that the crucial problem of Sprachreinheit (language purity) can only be appropriately discussed by going beyond the narrow limits of the so-called Fremdwort approach. Instead, the author develops a more complex view of the subject by situating the rhetorical category of puritas in the theological, language-philosophical, political and social context of the period in question, thus revealing the full rhetorical significance of the term and with it the rich aesthetic and pragmatic implications it had.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aBegriff.
650 4 _aDeutschland.
650 4 _aReinheit.
650 4 _aSprachpurismus.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110958379
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110958379
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110958379/original
942 _cEB
999 _c253639
_d253639