000 04981nam a22005895i 4500
001 253641
003 IT-RoAPU
005 20230501183755.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20152004gw fo d z ger d
020 _a9783484523180
_qprint
020 _a9783110958430
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110958430
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110958430
035 _a(DE-B1597)46748
035 _a(OCoLC)979913885
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPC3937.L6
_b.F754 2004
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
082 0 4 _a849/.921
_222
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aFriedlein, Roger
_eautore
245 1 4 _aDer Dialog bei Ramon Llull :
_bLiterarische Gestaltung als apologetische Strategie /
_cRoger Friedlein.
250 _aReprint 2015
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2015]
264 4 _c©2004
300 _a1 online resource (348 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBeihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ,
_x0084-5396 ;
_v318
505 0 0 _tFrontmatter --
_tDanksagungen --
_tInhalt --
_tI. Einführung --
_tII. Der Llibre del gentil --
_tIII. Der Liber Tartari --
_tIV. Der Autor als Figur --
_tV. Die Oracions i contemplacions de l'enteniment --
_tVI. Die Disputatio Fidei et Intellectus --
_tVII. Der Llullsche Dialog als Modell --
_tAnhang 1: Llullsches Dialogkorpus --
_tAnhang 2: Textedition Consolatio Venetorum --
_tAnhang 3: Illuminationen zum L. del gentil --
_tBibliographische Angaben --
_tRegister Das
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aRamon Llull (Raimundus Lullus, Mallorca 1232-1316) left us the most extensive medieval corpus of literary dialogue to be found anywhere in the Romance world. This corpus derives from the Latin, Romance, and Arab context of theological and philosophical discussion. The study undertakes a close examination of 6 of Llull's 26 dialogues with a view to defining the ideological stance and the literary procedures they act as a vehicle for. Llull develops a number of medieval dialogue traditions into a model of his own that formed the basis for the Ibero-Romance line of 'Llullist' dialogues. The volume contains the first edition of the 'Consolatio Venetorum'.
520 _aTheoretische Fragen werden im Mittelalter wie schon seit der Antike - in Konkurrenz zum Traktat - in literarischen Dialogen behandelt. Der mittelalterliche Dialog steht dabei häufig noch im Schatten der Forschung zum Renaissancedialog. Hier am Beispiel eines, wenn nicht des wichtigsten Verfassers von Dialogen im (späten) Mittelalter einen Wandel herbeizuführen, ist das Anliegen dieser Arbeit. Die Dialoge Ramon Llulls (1232-1316), die die katalanische Literatur mitbegründen, sollen dabei in die Debatte um das Verhältnis von Wissenschaft und literarischer Form eingebracht werden. Llull, der im deutschsprachigen Raum bislang vornehmlich als Gegenstand der Philosophie und Theologie untersucht wird, stellt die Konkurrenz der Religionen häufig in den Mittelpunkt, so in seinem berühmtesten Religionsdialog, dem »Llibre del Gentil« (dt. »Buch des Heiden und der drei Weisen«). Zentraler Gesichtspunkt der Arbeit ist zunächst das gattungstypische Zusammenspiel von Argumentation und Handlung, durch das ein Verweisgeflecht zugunsten der christlichen Apologie entsteht (»Liber Tartari«). Daneben treten die literarische Ich-Darstellung im Zusammenhang mit der Sünde der ira (»Consolatio Venetorum« und »Desconhort«) sowie die impliziten gattungspoetischen Stellungnahmen für eine der universitären Disputation angenäherten Argumentationstechnik ins Blickfeld (»Disputatio de Fide et Intellectus«). Spätere Dialoge lullistischer Faktur aus Spanien und Portugal zeigen die neben der immensen Rezeption der Ars magna bestehende, literarische Wirkungsmacht Llulls. Im Anhang ist die »Consolatio Venetorum« erstmals ediert. Eine systematische Analyse erschließt das gesamte Dialogkorpus Llulls thematisch und formal.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aDialogue in literature.
650 0 _aMongols in literature.
650 4 _aDialog ‹Literaturgattung›.
650 4 _aLullus, Raimundus.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110958430
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110958430
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110958430/original
942 _cEB
999 _c253641
_d253641