000 04457nam a22006255i 4500
001 253737
003 IT-RoAPU
005 20230501183758.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20111997gw fo d z ger d
020 _a9783484303676
_qprint
020 _a9783110959963
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110959963
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110959963
035 _a(DE-B1597)45588
035 _a(OCoLC)979833268
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPG7158.L392
_bT43 1997
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a891.8/5373
_221
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aTecza, Zygmunt
_eautore
245 1 4 _aDas Wortspiel in der Übersetzung :
_bStanislaw Lems Spiele mit dem Wort als Gegenstand interlingualen Transfers /
_cZygmunt Tecza.
250 _aReprint 2011
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2011]
264 4 _c©1997
300 _a1 online resource (235 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLinguistische Arbeiten ,
_x0344-6727 ;
_v367
505 0 0 _tI-IV --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorbemerkung --
_t0. Einleitung --
_t1. Das Wortspiel. Versuch der Erfassung eines sprachlichen Phänomens --
_t2. Wortspiel in Lems Werken --
_t3. Wortspiel in der Übersetzung --
_t4. Schlußwort --
_tAppendix: Stanislaw Lems Autorenkommentar --
_tSummary --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer Untersuchungsgegenstand des Verfassers ist das Wortspiel, seine sprachliche Eigenart und die Vielfalt seiner Erscheinungsformen, vor allem aber die Frage danach, ob und inwieweit es in Fremdsprachen übersetzbar ist. Das analysierte Beispielkorpus, 1395 ausgangssprachliche und 1736 zielsprachliche Wortspiele umfassend, stammt aus acht Originalwerken von Stanislaw Lem sowie aus deren Übersetzungen ins Deutsche. Es wird unter diversen Gesichtspunkten ausgewertet; zur Illustration der vom Verfasser angewandten Kontrollprozeduren werden vierzig detaillierte translationskritische Einzelanalysen angeführt,wobei viele von ihnen auf zwei verschiedene zielsprachliche Fassungen zurückgreifen können. Die Untersuchung ergibt, daß im großen und ganzen etwa 40% aller Wortspiele aus dem Polnischen ins Deutsche übersetzbar sind. Dieser Koeffizient weicht nur unbedeutend von Ergebnissen ab, welche zuvor bei der Analyse englisch-deutscher und französisch-deutscher Wortspieltranslate ermittelt wurden. Als entscheidend für den translatorischen Erfolg erweist sich - so das Fazit - das kreative Vermögen des Übersetzers; gerade deshalb sind bei der Übertragung von Wortspielen relativ oft ungenutzte Potenzen festzustellen. - Im Anhang wird ein Autorenkommentar Stanislaw Lems zum Thema Wortspiel und Übersetzung präsentiert.
520 _aThe author examines wordplay (punning etc.), its linguistic features and the variety of its manifestations largely in terms of the degree to which it can be rendered in translation. The corpus of examples is taken from 8 original works by Stanislaw Lem and their translations into German. It transpires from the analyses that some 40% of the instances of wordplay are translatable from Polish into German. This coefficient differs only slightly from results obtained previously by analyzing the translation of wordplay from English into German and French into German. The annex to the volume is a commentary by Stanislaw Lem on the subject of translating wordplay.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aPlays on words.
650 0 _aPuns and punning.
650 0 _aTranslating and interpreting.
650 4 _aDeutsch.
650 4 _aLem, Stanislaw.
650 4 _aWortspiel.
650 4 _aÜbersetzung.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110959963
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110959963
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110959963/original
942 _cEB
999 _c253737
_d253737