000 05708nam a22006135i 4500
001 253793
003 IT-RoAPU
005 20230501183800.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20142002gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013958254
020 _a9783484391116
_qprint
020 _a9783110960945
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110960945
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110960945
035 _a(DE-B1597)46349
035 _a(OCoLC)900794516
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBalode, Ineta
_eautore
245 1 0 _aDeutsch-lettische Lexikographie :
_bEine Untersuchung zu ihrer Tradition und Regionalität im 18. Jahrhundert /
_cIneta Balode.
250 _aReprint 2014
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2014]
264 4 _c©2002
300 _a1 online resource (200 p.) :
_b1 Kte, 3 Faks.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLexicographica. Series Maior : Supplementbände zum Internationalen Jahrbuch für Lexikographie ,
_x0175-9264 ;
_v111
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorbemerkung --
_tInhalt --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_t1. Einleitung --
_t2. Untersuchungsziele und Methoden --
_t3. Der kulturhistorische Hintergrund zur Entstehung und Effizienz des zweisprachigen Lexikons von Jacob Lange --
_t4. Lexikographische Konzeptionen zum deutschen Wörterbuch und ihr Einfluß auf die deutsch-fremdsprachige/fremdsprachig-deutsche Lexikographie des 17./18. Jahrhunderts --
_t5. Deutsch-lettische/lettisch–deutsche Lexikographie bis 1777 --
_t6. Empirische Beschreibung des Lexikons von Jacob Lange --
_t7. Jacob Langes Lexikon im Kontext der deutsch-fremdsprachigen/ fremdsprachig-deutschen Lexikographie und sein Einfluß auf die Wörterbuchschreibung --
_t8. Das Lexikon von Jacob Lange als Quelle zur Erforschung der deutschen Sprache im Baltikum --
_t9. Lexikalisch-semantische Besonderheiten der trennbaren Präfixverben bei Jacob Lange im Vergleich zum lexikographisch erfaßten Hochdeutsch des 18. Jahrhunderts --
_t10. Fazit --
_t11. Literaturverzeichnis --
_tAnhang --
_tSummary --
_tRésumé
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAufgrund der kulturhistorischen Entwicklung im Baltikum ist anzunehmen, daß die deutsch-lettischen Wörterbücher des 18. Jahrhunderts sowohl traditionelle als auch regionale Merkmale der zweisprachigen Lexikographie mit Deutsch im Sprachenpaar aufweisen. Eines der wichtigsten lexikographischen Werke aus dieser Zeit ist das »Lexicon« (1777) von Jacob Lange. In dieser Untersuchung wird deshalb versucht, den Status des bedeutenden, doch mit der Zeit in Vergessenheit geratenen Werks im Kontext der deutsch-fremdsprachigen Lexikographie des 18. Jahrhunderts genauer zu bestimmen. Anhand kontrastiver Vergleiche mit anderen Wörterbüchern werden seine Konzeption und ein Teil des Wortbestandes, die deutschen trennbaren Präfixverben, analysiert und ausgewertet. Es soll ermittelt werden, wie sich das »Lexicon« in die Tradition der deutsch-fremdsprachigen, darunter auch der deutsch-lettischen, Lexikographie einordnen läßt. Die Ergebnisse zeigen, daß dieses Wörterbuch, ähnlich wie viele andere aus jener Zeit, eine deutlich erkennbare Bindung an die Konzeption des deutschen Wörterbuchs aufweist. Durch eine bewußte Widerspiegelung des regionalen Wortschatzes weicht Lange aber von dessen Ansprüchen ab. Eine auf die Erkenntnisse der Kontaktlinguistik gestützte Untersuchung der trennbaren Präfixverben im »Lexikon« bestätigt ebenso, daß seine regionalen Merkmale vor allem im Wortschatzbereich zu suchen sind. Die festgestellten lexikalischen und semantischen Besonderheiten bei den Verben sind in erster Linie durch den Einfluß des Niederdeutschen und des Lettischen erklärbar.
520 _aWe may justifiably assume that 18th century German-Latvian dictionaries display both traditional and regional features of dual-language lexicography involving German. The present study draws on the findings of contact linguistics and sets out to define the place of one such dictionary (J. Lange's »Lexicon«) within this tradition of two-way lexicography and to pinpoint its regional characteristics. The results demonstrate that the work was influenced by the design of one-language German dictionaries. Its regional nature manifests itself in the vocabulary (e.g. handling of separable prefix verbs) and is grounded in influences from Lower German and Latvian.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aGerman language
_vLexicography.
650 0 _aLatvian language
_vLexicography.
650 0 _aLexicography
_zEurope
_vHistory
_v18th century.
650 4 _aGeschichte 1700-1800.
650 4 _aLange, Jakob: Vollständiges deutschlettisches und lettischdeutsches Lexicon, nach den Hauptdialecten in Lief- und Curland.
650 4 _aLettisch.
650 4 _aLexikographie.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110960945
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110960945
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110960945/original
942 _cEB
999 _c253793
_d253793