000 04500nam a22006135i 4500
001 253925
003 IT-RoAPU
005 20230501183804.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20112003gw fo d z ger d
020 _a9783484651418
_qprint
020 _a9783110963274
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110963274
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110963274
035 _a(DE-B1597)47053
035 _a(OCoLC)979886744
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aZ316.J82
_bS34 2003
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
082 0 4 _81p
_a070
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSchenker, Anatol
_eautore
245 1 4 _aDer Jüdische Verlag 1902–1938 :
_bZwischen Aufbruch, Blüte und Vernichtung /
_cAnatol Schenker.
250 _aReprint 2012
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2011]
264 4 _c©2003
300 _a1 online resource (615 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aConditio Judaica : Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte ,
_x0941-5866 ;
_v41
505 0 0 _tI-IV --
_tInhalt --
_tI. Einleitung --
_tII. Gründung und Frühphase in Berlin, 1902-1905 --
_tIII. Interregnum in Köln, 1906-1911 --
_tIV. Der Verlag unter der Leitung von Ahron Eliasberg, 1911-1919 --
_tV. Neuorganisation des Verlages und Interregnum, 1920-1921 --
_tVI. Interimistische Leitung durch Siegmund Kaznelson, 1922-1924 --
_tVII. Die Jahre der großen Erfolge des Verlages, 1925-1932 --
_tVIII. Niedergang und Vernichtung des Verlages, 1933-1938 --
_tIX. Schlußbemerkungen --
_tX. Bibliographie --
_tAnhang: Bibliographie der Publikationen des Jüdischen Verlages 1902-1938 --
_tRegister --
_tDanksagung
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIm Mittelpunkt dieser Untersuchung über die Geschichte des Jüdischen Verlages von seiner Gründung in Berlin 1902 bis zur Vernichtung Ende 1938 stehen zunächst die Firma, ihre Gründer, Geschäftsführer und Besitzer sowie die reichhaltige Buchproduktion. Über die Kontakte mit Institutionen, Autoren und anderen Verlegern ergeben sich darüber hinaus neue Erkenntnisse über den Zionismus und seine Repräsentanten in Deutschland, darunter Martin Buber, David Wolffsohn und Salman Schocken. Sechs Exkurse beleuchten Hintergründe, Produktion und Rezeption exemplarisch ausgewählter Werke des Jüdischen Verlages. Ein Anhang enthält eine in dieser Vollständigkeit bisher nicht vorliegende Bibliographie aller zwischen 1902 und 1938 im Jüdischen Verlag erschienenen Titel. »Der Jüdische Verlag ist eine der stärksten Quellen und Antriebe der Förderung des modernen jüdischen Bewußtseins in Westeuropa geworden. Er hat seinem Namen Ehre gemacht; er hat den Juden selbst und auch der Außenwelt, die zum Teil seine Publikationen sehr stark beachtet, gezeigt, daß es ein modernes neues, um sein Leben und seine Wiedergeburt ringendes jüdisches Volk gibt.« (Robert Weltsch, 1937)
520 _aThis study of the history of the Jewish Publishing House in Berlin, from its establishment in 1902 to its destruction in late 1938, are primarily the company itself, its founders, managers, owners and the broad range of books it published. Above and beyond that, its contacts with institutions, authors and other publishers provide new insights into Zionism and its representatives in Germany, among them Martin Buber, David Wolfssohn and Salman Schocken.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aJewish press
_zGermany
_xHistory.
650 0 _aJewish publishing
_zGermany
_xHistory.
650 0 _aJews
_zGermany
_xIntellectual life.
650 0 _aPublishers and publishing
_zGermany
_xHistory.
650 4 _aGeschichte 1902-1938.
650 4 _aJüdischer Verlag.
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110963274
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110963274
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110963274/original
942 _cEB
999 _c253925
_d253925