| 000 | 03597nam a22005895i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 253943 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183805.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20161993gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783484630048 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110963526 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110963526 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110963526 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)46937 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979736484 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aHX273 _b.G698 1993 |
|
| 072 | 7 |
_aHIS000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a335.00943 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aGraczyk, Annette _eautore |
|
| 245 | 1 | 4 |
_aDie Masse als Erzählproblem : _bUnter besonderer Berücksichtigung von Carl Sternheims »Europa« und Franz Jungs »Proletarier« / _cAnnette Graczyk. |
| 250 | _aReprint 2016 | ||
| 264 | 1 |
_aTübingen : _bMax Niemeyer Verlag, _c[2016] |
|
| 264 | 4 | _c©1993 | |
| 300 | _a1 online resource (263 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aCommunicatio : Kultur – Text – Medium , _x0941-1704 ; _v4 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tZu dieser Arbeit -- _tDie Masse als Begriff, Thema und Darstellungsproblem bis 1920 -- _tI. Die Begriffsgeschichte der Masse. Ein Aufriß -- _tII. Die Masse in der Literatur. Zum Stand der Forschung und zum Gegenstandsfeld -- _tIII. Das Darstellungsproblem -- _tDie Darstellung der Masse in Carl Sternheims Europa und Franz Jungs Proletarier -- _tIV. Masse und Ekstase. Carl Sternheims vitalistische Sicht auf Revolution und Reaktion in Europa (1919–1920) -- _tV. Die Bewegung der Masse im gegliederten Raum. Franz Jungs rhythmische Massengestaltung in Proletarier (1921) -- _tVI. Die erzählte Masse bei Sternheim und Jung. Konklusion -- _tVII. Literaturverzeichnis -- _tIndex |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie Untersuchung schließt eine Forschungslücke, indem sie das Problemfeld der literarischen Masse mit ihren sozialen, politischen, kulturgeschichtlichen und massenpsychologischen Implikationen absteckt und bestimmt, eine kritische Bestandsaufnahme der bisherigen Forschungen vornimmt und das besondere Gestaltungsproblem der 'erzählten Masse' entwickelt und an Textbeispielen konkretisiert. Hoffmann, Poe, Hugo, Vigny, Dickens, Zola markieren wichtige Stationen auf dem Weg zu einer rhythmisch dynamisierten Massengestaltung, die in den avancierten Schreibverfahren der literarischen Moderne nach dem Ersten Weltkrieg entwickelt wird. In Detailinterpretationen werden die verschiedenartigen Erzählstrategien der Massendarstellung von Sternheim und Jung analysiert. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aProletariat. | |
| 650 | 0 |
_aSocialism _zGermany _xHistory. |
|
| 650 | 4 | _aJung, Franz: Proletarier. | |
| 650 | 4 | _aMasse ‹Motiv›. | |
| 650 | 4 | _aSternheim, Carl: Europa. | |
| 650 | 7 |
_aHISTORY / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110963526 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110963526 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110963526/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c253943 _d253943 |
||