000 04548nam a22005175i 4500
001 254067
003 IT-RoAPU
005 20221215000731.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211217t20152001gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1024035267
020 _a9783484108042
_qprint
020 _a9783110965865
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110965865
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110965865
035 _a(DE-B1597)44819
035 _a(OCoLC)979591792
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aHuber, Therese
_eautore
245 1 0 _aBriefe.
_nBand 4,
_p1810–1811 /
_chrsg. von Petra Wulbusch.
250 _aReprint 2015
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2015]
264 4 _c©2001
300 _a1 online resource (944 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBriefe ;
_vBand 4
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer vierte Band der Ausgabe der Briefe von Therese Huber (1764--1829) enthält die Briefe der Jahre 1810 und 1811. Die Lektüre von Büchern zu historischen Themen von der Antike bis zur Französischen Revolution und den Koalitionskriegen sowie von Zeitungsmeldungen führen Huber immer wieder zur Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation Bayerns und Deutschlands angesichts der Ausdehnung der Herrschaft Napoleons über ganz Europa. Mit ihrer Bewunderung für Frankreich und seinen Kaiser steht sie dabei im Gegensatz zu der aufkommenden nationalen Bewegung in Deutschland. Besuche in Ulm, Augsburg, München (Schauplatz des Konflikts zwischen nord- und süddeutschen Akademikern), Stuttgart, Bern und Neuchâtel geben Huber Gelegenheit zu eigenen Beobachtungen z.B. der wirtschaftlichen Probleme im Zeichen der Napoleonischen Kriege, der Grenzveränderungen und Kontinentalsperre. Als Autorin hat Huber infolge der Krise des deutschen Buchhandels Schwierigkeiten, für ihre Manuskripte Verleger zu finden. Andererseits wird ihre früher geheimgehaltene Autorschaft dem Publikum mehr und mehr bekannt, ihr Selbstvertrauen als Schriftstellerin durch den Erfolg ihres Reiseberichts »Bemerkungen über Holland« gestärkt. Über Pädagogik diskutiert sie vor dem Hintergrund ihrer Bewerbung um eine Stelle als Vorsteherin einer schweizer Mädchenschule, der Krise des Pestalozzischen Institutes und der Gründungswelle von Erziehungsanstalten für Mädchen. Für die als Erzieherin tätige Tochter Therese Forster entwickelt Huber Konzepte für deren Unterrichtsgestaltung. Der Eintritt der Tochter Luise in die katholische Kirche wird von ihr respektiert und unterstützt. Huber nimmt lebhaften Anteil an Arbeitslosigkeit und persönlichen Schicksalsschlägen (Kriegsgefangenschaft während des Aufstandes der Tiroler, Tod der Mutter Caroline von Herder, Bankrott des Bruders Adelbert) ihres dadurch selbstmordgefährdeten Ziehsohnes Emil von Herder. Durch Lektürediskussionen und die Aussicht auf die Ehe mit ihrer Tochter Luise versucht Huber ihm eine Lebensperspektive zu geben.
520 _aThe main concerns in Therese Huber's (1764-1829) letters from this period are her situation as a writer of increasing renown and her problems in finding a publisher and a post as governess. The letters also give us Therese Huber's views on education methods (e.g. Pestalozzi), Catholicism (her daughter Luise converted to Catholicism in this period), politics (Napoleon, the Munich academic dispute, German nationals movement), and economic issues. She further reports on her travels to Munich, Stuttgart, and Switzerland. Her correspondence with Emil von Herder on books they had read was designed to give the unemployed and suicidally inclined young man support and encouragement.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Dez 2021)
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
700 1 _aWulbusch, Petra
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110965865
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110965865
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110965865/original
942 _cEB
999 _c254067
_d254067