000 04122nam a22005775i 4500
001 254068
003 IT-RoAPU
005 20221215000731.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220629t20122002gw fo d z ger d
020 _a9783484730021
_qprint
020 _a9783110965872
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110965872
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110965872
035 _a(DE-B1597)47198
035 _a(OCoLC)979833404
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPF3567
_b.S35 2002eb
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
082 0 4 _a433.028
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSchippan, Thea
_eautore
245 1 0 _aLexikologie der deutschen Gegenwartssprache /
_cThea Schippan.
250 _a2. unveränd. Auflage
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2012]
264 4 _c©2002
300 _a1 online resource (306 p.) :
_bZahlr. Abb.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_t1. Gegenstand und Aufgaben einer deutschen Lexikologie --
_t2. Der deutsche Wortschatz --
_t3. Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin --
_t4. Die Stellung der Lexikologie im Ensemble von Nachbarwissenschaften --
_t5. Das Wort als sprachliche Grundeinheit --
_t6. Wortbildung --
_t7. Lexikalische Bedeutung --
_t8. Das lexisch-semantische System der Sprache --
_t9. Die soziale Gliederung des Wortschatzes --
_t10. Veränderungen im deutschen Wortschatz --
_tLiteraturverzeichnis --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Buch führt in die Theorie von Wort und Wortschatz der deutschen Sprache ein. Sein Gegenstand ist so komplexer Natur, die Literatur über ihn kaum mehr überschaubar, so daß nur die grundsätzlichen Probleme, die mit dem Lexikon verbunden sind, behandelt werden können: das Wesen des Wortes als sprachliche Grundeinheit, Probleme einer Wortdefinition, Begriff und Arten der Motivation, Wortbildung und Wortbedeutung, der Aufbau des Lexikons und die lexisch-semantischen Beziehungen im Text und im System, die soziale Gliederung des deutschen Wortschatzes, Ursachen und Triebkräfte seiner Veränderungen, des Bedeutungswandels, der Entstehung von Neologismen und Archaismen und der Übernahme fremden Wortgutes. Das Buch ist keine Forschungsmonographie, die einer einzigen der vielen gegenwärtigen sprachwissenschaftlichen Richtungen und Schulen verpflichtet ist, sondern will mit möglichst vielen Forschungsansätzen vertraut machen und in die Lexikologie als Studiendisziplin einführen.
520 _aThis introduction to the lexicology of present-day German deals with all the major aspects of this linguistic disciplin - the nature of the word as a linguistic unit, problems of word definition, word formation and word meaning, structure of the lexicon and lexico-semantic relations in texts and in the language system, the social stratification of vocabulary and reasons for changes within it, the emergence of neologisms, the adoption of foreign words and the phenomenon of obsolescence. Research approaches applied by different schools of linguistic thought are described in the process.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)
650 0 _aGerman language
_xLexicology.
650 4 _aDeutsch.
650 4 _aGegenwartssprache.
650 4 _aLexikologie.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110965872
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110965872
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110965872/original
942 _cEB
999 _c254068
_d254068