| 000 | 04824nam a22007095i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 254120 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183812.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20151995gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783484810013 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110966633 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110966633 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110966633 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)47346 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979590238 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLIT000000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aDichtungstheorien der deutschen Frühaufklärung / _chrsg. von Theodor Verveyen, Hans-Joachim Kertscher. |
| 250 | _aReprint 2015 | ||
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2015] |
|
| 264 | 4 | _c©1995 | |
| 300 | _a1 online resource (207 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aHallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung : Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg , _x0948-6070 ; _v1 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorbemerkung des Herausgebers -- _tInhalt -- _tZur Einführung -- _tAlexander Gottlieb Baumgartens Theorie des Gedichts -- _tDie Grundregel des Geschmacks - Zur Theorie der Naturnachahmung bei Charles Batteux und Georg Friedrich Meier -- _t„Auch die fruchtbarsten Bäume wollen beschnitten sein": Georg Friedrich Meiers Konzept der Einbildungskraft und Dichtungskraft und die Kritik an Anna Louisa Karsch -- _t„Logik der Phantasie" - Der Beitrag von Immanuel Jacob Pyra zur Dichtungstheorie der Frühaufklärung -- _tArchitektur des Erhabenen. Eine Besichtigung von Immanuel Pyras Tempel der wahren Dichtkunst -- _tPyra und Lange: Zum Verhältnis von Empfindsamkeit und Pietismus in ihren Freundschaftlichen Liedern -- _tZur Rezeption Baumgartens bei Uz, Gleim und Rudnick -- _tGeorg Friedrich Meiers Apologie des geselligen Lachens -- _tZur Thematisierung von „schöner Literatur" in Samuel Gotthold Langes und Georg Friedrich Meiers Moralischen Wochenschriften Der Gesellige und Der Mensch -- _tPaul Jacob Rudnicks Satire Der heutige Gegenstand meiner Einbildungskraft -- _tInszenierungen des geglückten Tags - Zur impliziten Poetik bei Johann Peter Uz und Johann Wilhelm Ludwig Gleim -- _tDie Macht der Tugend - Zur Poetik des utopischen Romans am Beispiel von Schnabels Insel Felsenburg und von Loens Der redliche Mann am Hofe -- _tDie Dichtungsauffassung des jungen Wieland -- _tNamenregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDer Band versammelt die Ergebnisse eines wissenschaftlichen Kolloquiums am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (28.-30.10.1993). In europäischer Perspektive steht im Vordergrund die Batteux-Rezeption in der Halleschen Ästhetik. Im Bereich der Prosa geht es um die dichtungstheoretische Selbstverständigung für utopische Genres. Das Gros der Beiträge beschäftigt sich mit Problemstellungen der sich in Halle konstituierenden Ästhetik (A.G. Baumgarten, G.F. Meier), deren Relevanz für den poetologischen Diskurs der Frühaufklärung und ihre Wirksamkeit in der Dichtungspraxis vornehmlich der beiden Halleschen Dichterschulen (Pietismus, Anakreontik). | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 4 | _aAufklärung. | |
| 650 | 4 | _aDeutsch. | |
| 650 | 4 | _aPoetik. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aBaudach, Frank _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDohm, Burkhard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHeinz, Jutta _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKertscher, Hans-Joachim _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aKimmich, Dorothee _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMartens, Wolfgang _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMauser, Wolfram _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMödersheim, Sabine _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aStrube, Werner _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aVerveyen, Theodor _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aVerweyen, Theodor _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aVollhardt, Friedrich _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aVosskamp, Wilhelm _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWitting, Gunther _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aZelle, Carsten _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110966633 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110966633 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110966633/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c254120 _d254120 |
||