000 04052nam a22005895i 4500
001 254126
003 IT-RoAPU
005 20230501183812.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20112004gw fo d z ger d
020 _a9783598777356
_qprint
020 _a9783110966701
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110966701
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110966701
035 _a(DE-B1597)50252
035 _a(OCoLC)979786515
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aDF77 ǂb D567 2004eb
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
082 0 4 _a938.08
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aDIORTHOSEIS :
_bBeiträge zur Geschichte des Hellenismus und zum Nachleben Alexanders des Großen /
_chrsg. von Rüdiger Kinsky.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aLeipzig :
_bB. G. Teubner,
_c[2011]
264 4 _c©2004
300 _a1 online resource (252 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBeiträge zur Altertumskunde ,
_x1616-0452 ;
_v183
505 0 0 _tI-IV --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorwort --
_tIst Samos ›eine Messe wert‹? --
_tDer Epitaphios des Hypereides und das Ende einer Illusion --
_tAlexander in Rumänien --
_tDie Westgriechen in antiker und moderner Universalgeschichte. Kritische Überlegungen zum Sosylos-Papyrus --
_tCaesar und der Hellenismus
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Aufsätze des Bandes sind die überarbeiteten und zum Teil stark erweiterten Fassungen von Vorträgen, die im Dezember 2001 auf einem Internationalen Kolloquium in Bonn gehalten wurden. Sie behandeln Probleme, die sich mit der Geschichte jeder Weltepoche verbinden, an deren Anfang, Johann Gustav Droysen zufolge, der Name Alexander steht. Michael Zahrnt (Köln) fragt - Ist Samos 'eine Reise wert'? - und wartet mit einer Neuinterpretation des Verbanntendekrets (324 v. Chr.) auf. Gerhard Wirth (Bonn) arbeitet in seinem Beitrag "Der Epitaphios des Hypereides und das Ende einer Illusion" die kritische Potenz und resignative Tendenz des Epitaphs heraus. Vasile Lica (Galatzi) liefert unter dem Titel "Alexander der Große in Rumänien" eine knappe Geschichte der Alexanderrezeption in der rumänischen Literatur, Kunst und Historiographie vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Guido Schepens (Leuven) begibt sich wieder in die hellenistische Zeit, rückt "Die Westgriechen in antiker und moderner Universalgeschichte" ins Blickfeld und widmet dem Sosylos-Fragment (FGrHist 1769) kritische Überlegungen. Gerhard Dobesch (Wien) legt in seinem Aufsatz "Caesar und der Hellenismus" dar, wie stark die Geisteswelt der späten Republik von griechischen Denkformen hellenistischer Tönung geprägt war. Die Lektüre des Bandes macht rasch klar, warum ihm der Obertitel DIORTHOSEIS gegeben wurde. Die darin versammelten Aufsätze 'berichtigen' in der Tat etliche Positionen der Forschung. Sie führen die Lebendigkeit der Altertumswissenschaft vor Augen und widerlegen das Vorurteil, in ihr ließen sich Neuansätze und -erkenntnisse nicht mehr gewinnen.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
700 1 _aDobesch, Gerhard
_eautore
700 1 _aKinsky, Rüdiger
_eautore
_ecuratore
700 1 _aLica, Vasile
_eautore
700 1 _aSchepens, Guido
_eautore
700 1 _aWirth, Gerhard
_eautore
700 1 _aZahrnt, Michael
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110966701
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110966701
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110966701/original
942 _cEB
999 _c254126
_d254126