000 04357nam a22006975i 4500
001 254700
003 IT-RoAPU
005 20230501183824.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20112007gw fo d z ger d
020 _a9783899494631
_qprint
020 _a9783110979428
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110979428
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110979428
035 _a(DE-B1597)57402
035 _a(OCoLC)979767005
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aKJE2655.64
_b.B34 2007eb
072 7 _aLAW081000
_2bisacsh
082 0 4 _a346.0482
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBagh, Markus T.
_eautore
245 1 0 _aOn-demand Anwendungen in Forschung und Lehre :
_bDie öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung im Rechtsvergleich zwischen Schweden und Deutschland /
_cMarkus T. Bagh.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2011]
264 4 _c©2007
300 _a1 online resource (225 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSchriften zum europäischen Urheberrecht ,
_x2509-2189 ;
_v6
502 _aDissertation
_cUniversität zu Köln
_d2007.
505 0 0 _tI-IV --
_tVorwort --
_tPreface --
_tInhaltsverzeichnis --
_tLiteraturverzeichnis --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tA. Erster Teil: Einführung in die Problematik --
_tB. Zweiter Teil: Internationale Vorgaben --
_tC. Dritter Teil: Die Rechtslage in Schweden --
_tD. Vierter Teil: Die Rechtslage in Deutschland --
_tE. Fünfter Teil: Schlussbetrachtung --
_tAnhang --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie öffentliche Zugänglichmachung von Inhalten in Schule und Universität, in Forschung und Lehre wird wissenschaftspolitisch als eine der Überlebensbedingungen einer an Rohstoffen armen Industrienation wie Deutschland angesehen. Der Verfasser hat die Erfolgsbedingungen von Forschung und Lehre anhand des Urheberrechts rechtsvergleichend in Deutschland und Schweden untersucht. Der rechtliche Rahmen hat sich in Deutschland mit dem Inkrafttreten des novellierten Urheberrechts zum 13. September 2003 grundlegend verändert. So bietet er nach Umsetzung der Vorgaben aus der InfoSoc-RL im Vergleich mit Schweden Vorteile. Während Schweden seit dem 1. Juli 2005 das Online-Angebot geschützter Inhalte in Unterricht und Forschung schrankenlos unter das Urheberrecht stellt und damit an die Einwilligung der Rechteinhaber knüpft, wird es in Deutschland Lehrenden und Forschenden mit der Einführung des § 52a UrhG gestattet, gegen Zahlung einer angemessenen Vergütung erlaubnisfrei Werke und Werkteile in Netzwerken zum elektronischen Abruf bereitzuhalten.
520 _aProviding public access to educational material from schools and universities, research and teaching is viewed politically as a means of survival for industrialized countries that have few natural resources, like Germany. The author examined the conditions that provide for success in research and teaching by means of a legal comparison of the copyright laws in Germany and Sweden.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aFair use (Copyright)
_zGermany.
650 0 _aFair use (Copyright)
_zSweden.
650 0 _aUniversities and colleges
_zGermany.
650 0 _aUniversities and colleges
_zSweden.
650 4 _aE-Learning.
650 4 _aGeistiges Eigentum /Recht.
650 4 _aInformationsgesellschaft.
650 4 _aRechtsvergleich.
650 4 _aUrheberrecht.
650 7 _aLAW / Research.
_2bisacsh
653 _aIntellectual property (law).
653 _ainformation society.
700 1 _aBagh, Markus T.
_eautore
700 1 _aRosén, Jan
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110979428
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110979428
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110979428/original
942 _cEB
999 _c254700
_d254700