000 07377nam a22008775i 4500
001 254726
003 IT-RoAPU
005 20231211165135.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230529t20222022gw fo d z ger d
020 _a9783110998672
_qprint
020 _a9783110987133
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110987133
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110987133
035 _a(DE-B1597)633728
035 _a(OCoLC)1343104668
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aBaltische Bildungsgeschichte(n) /
_chrsg. von Silke Pasewalck, Rūta Eidukevičienė, Antje Johanning-Radžienė, Martin Klöker.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2022]
264 4 _c©2022
300 _a1 online resource (450 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSchriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa ,
_x2190-1899 ;
_v78
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tEinleitung --
_tEröffnungsvortrag --
_tStändische Bildung in den russischen Ostseeprovinzen im 18. Jahrhundert --
_tI. Konzepte der Bildung (Ideologien, Diskurse, Narrative) --
_tZur anthropologischen Differenz zwischen den frühen Erziehungs- und Bildungskonzepten bei Hamann und Herder --
_tHerrschaftsideologie in Lehrwerken höherer russischer Schulen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert --
_tZwischen Vorbild und Abgrenzung: Die Rezeption deutschsprachiger Bildungskonzepte im Litauen der Zwischenkriegszeit --
_tDie Vermittlung der deutschbaltischen literarischen Kultur in der estnischen Schule von heute. Möglichkeiten und Herausforderungen --
_tLettgallisch im Bildungssektor: Traditionen, Marginalisierung und aktuelle Entwicklungen in Status- und Revitalisierungsdiskursen --
_tII. Institutionen der Bildung (Schule, Gerichtsstube, Universität) --
_tDie herrnhutische Lehrerausbildungsstätte der Pietistin Magdalena Elisabeth von Hallart im lettischen Wolmar (1738–1743) --
_tDas Waisenhaus von Alp als ‚pietistisches‘ Zentrum – Nachbildung, Ausgangspunkt oder nur ein gescheitertes Projekt? --
_tDie Gerichtsstube als Bildungsanstalt. Die Gerichtsbarkeit über die bäuerlichen Rechtssachen in Est- und Livland im 19. Jahrhundert --
_tDas Bildungsprogramm der 1802 wiedergegründeten Universität Dorpat --
_tIII. Akteure der Bildung (Pädagogen, Schriftsteller, Pastoren, Familien) --
_tSchule und Kirche. Heinrich Vestring als Reformer des Revaler Schulwesens --
_tGarlieb Merkels Rousseau --
_tChristian David Lenz und Jakob Michael Reinhold Lenz: Vater und Sohn und das Problem der Predigt --
_tDeutschbaltische Pastoren und ihr Verständnis von Bildungsvermittlung – Lehr- und Lernverhältnisse zu estnischen und lettischen Gemeindemitgliedern im 19. Jahrhundert --
_tDie Familie von Medem. Zur Verbindung von Bildung, Literatur und Politik in Kurland --
_t„Durch die Macht der Verhältniße […] zur Ordnung gezwungen“. Die Kügelgens – eine deutsch-baltische Familie und die Signaturen des Bildungsbürgertums --
_tIV. Bildung in der Literatur (Genres, Geschichten, Reflexionen) --
_tGelebte Bildung: Hochzeitsschriften aus der Sammlung Recke --
_tDie Polaritäten der Weltordnung in den Metai von Kristijonas Donelaitis --
_tRiga um 1900 als Spannungsfeld zwischen verschiedenen Kulturen in den Schriften von Augusts Deglavs und Jānis Poruks --
_t‚Äsopische‘ Sprache in der litauischen Literatur der Sowjetzeit – ein Bildungsauftrag der Schreibenden? --
_tVerheißung und Verrat – zu Bildungsgeschichten bei Jaan Kross --
_tAnhang --
_tProgramm der Tagung „Baltische Bildungsgeschichte(n)“, Tartu 2016 --
_tGesprächsrunde mit Akteur*innen der Tagung --
_tTagungsbericht --
_tAutorinnen und Autoren --
_tPersonenregister --
_tOrtsregister mit Konkordanz
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aFor Estonia, Latvia, and Lithuania, education is a key issue that affects their history and self-understandings both in terms of their heteronomy and their own state-building processes. This volume reveals essential aspects of Baltic education history and its narratives by looking at example analyses and case studies for all three Baltic countries.
520 _aFür die baltischen Länder ist Bildung ein Schlüsselthema, das ihre Geschichte und ihr Selbstverständnis sowohl im Hinblick auf die Fremdbestimmung als auch auf die eigene Staatenbildung betrifft. Im Zuge von Handelskontakten, Christianisierung, Ordenskriegen und Rechtsimport gerieten die autochthonen Völkerschaften des baltischen Raums unter kulturelle, sprachliche und politische Einflüsse unterschiedlichen Gewichts. Sie waren dadurch zum Teil gewaltvollen Formierungsprozessen ausgesetzt. Im vorliegenden Band wird das Baltikum in Geschichte und Gegenwart aus der Perspektive eines weit gefassten Bildungsbegriffs untersucht. Die Beiträge stammen aus der Feder von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Estland, Lettland, Litauen und Deutschland, insbesondere der Germanistik, aber auch der Geschichte, Bildungsgeschichte, Rechtsgeschichte, Slavistik und Komparatistik. Der Band zeigt wesentliche Aspekte der baltischen Bildungsgeschichte und ihrer Narrationen an beispielhaften Analysen und Fallstudien für alle drei baltischen Länder auf.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Mai 2023)
650 4 _aEstland.
650 4 _aGermanistik.
650 4 _aLettland.
650 4 _aLitauen.
653 _aEstonia.
653 _aGerman studies.
653 _aLatvia.
653 _aLithuania.
700 1 _aAdamson, Elina
_eautore
700 1 _aBabelotzky, Gregor
_eautore
700 1 _aBosse, Heinrich
_eautore
700 1 _aEidukevičienė, Rūta
_eautore
_ecuratore
700 1 _aFlorack, Ruth
_eautore
700 1 _aGraubner, Hans
_eautore
700 1 _aJohanning-Radžienė, Antje
_eautore
_ecuratore
700 1 _aKalnačs, Benedikts
_eautore
700 1 _aKaur, Kairit
_eautore
700 1 _aKisseljova, Ljubov
_eautore
700 1 _aKlöker, Martin
_eautore
_ecuratore
700 1 _aKnittel, Anton Philipp
_eautore
700 1 _aKronauer, Ulrich
_eautore
700 1 _aKuzborska, Alina
_eautore
700 1 _aKäfer, Markus
_eautore
700 1 _aLeyh, Valérie
_eautore
700 1 _aLukas, Liina
_eautore
700 1 _aLuts-Sootak, Marju
_eautore
700 1 _aMarten, Heiko F.
_eautore
700 1 _aMartena, Sanita
_eautore
700 1 _aNeidlinger, Dieter
_eautore
700 1 _aPasewalck, Silke
_eautore
_ecuratore
700 1 _aPaškevica, Beata
_eautore
700 1 _aRocher, Michael
_eautore
700 1 _aUžukauskaitė, Lina
_eautore
700 1 _aWilhelmi, Anja
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110987133
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110987133
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110987133/original
942 _cEB
999 _c254726
_d254726