| 000 | 03485nam a22005295i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 258388 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215001014.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20181824gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783111102016 _qprint |
||
| 020 |
_a9783111468945 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783111468945 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783111468945 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)92319 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1046609819 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aBJ1012 _b.L434 1824 |
|
| 072 | 7 |
_aBUS000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a170 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aWette, Wilhelm Martin Leberecht _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aVorlesungen über die Sittenlehre. _nTeil 2,1, _pDie besondere Sittenlehre, 1. |
| 250 | _aReprint 2018 | ||
| 264 | 3 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2018] |
| 264 | 1 |
_bGeorg Andreas Reimer Verlag, _c[1824] |
|
| 264 | 4 | _c©1824 | |
| 300 | _a1 online resource (399 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aVorlesungen über die Sittenlehre ; _vTeil 2,1 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tErste Vorlesung. Einleitung in die besondere Sittenlehre oder die Pflichtenlehre: Verhältniß derselben zur allgemeinen Sittenlehre; Uebersicht des Inhalts und Behandlungsart derselben -- _tZweyte Vorlesung. Von der Tugend und der Beschaffenheit des tugendhaften Gemüths: die Grundtugenden, und zwar zuerst die Geistesklarheit -- _tDritte Vorlesung. Die zweyte Grundtugend: lebendige Stärke des Willens, und zwar zuerst die Stärke, welche in Geduld und Seelenruhe, Tapferkeit und Mäßigung besteht -- _tVierte Vorlesung. Beschluß über die zweyte Grundtugend, zu welcher noch Lebendigkeit des Willens gehört. Die dritte Grundtugend: Reinheit des Herzens -- _tFünfte Vorlesung. Die Einheit aller Grundtugenden in der Selbstständigkeit des reinen Geistes. Die Pflicht der Frömmigkeit und zwar zuerst der Begeisterung -- _tSechste Vorlesung. Beschluß über die Frömmigkeit; die Selbstverleugnung ; die Andacht oder Anbetung -- _tSiebente Vorlesung. Die Frömmigkeit in der Betrachtung: fromme Natur-Beschichts- und Kunst-Betrachtung -- _tAchte Vorlesung. Die Frömmigkeit in der Ueberzeugung und Gemeinschaft; Verbindlichkeiten gegen diese -- _tNeunte Vorlesung. Ueber den angeblichen Widerstreit der Pflichten -- _tZehente Vorlesung. Die Pflicht der Gerechtigkeit, zuerst als Rechtspflicht, dann als diese ergänzende Tugendpflicht der Gerechtigkeits- und Friedensliebe -- _tEilfte Vorlesung. Die Tugendpflicht der Gerechtigkeit in engerer Bedeutung, als Rechtlichkeit und Billigkeit, als Bescheidenheit, als Friedfertigkeit, Versöhnlichkeit und Gemeinsinn |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 0 | _aEthics. | |
| 650 | 7 |
_aBUSINESS & ECONOMICS / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783111468945 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111468945 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111468945/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c258388 _d258388 |
||