000 04246nam a22005415i 4500
001 262122
003 IT-RoAPU
005 20221215001233.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20181828gw fo d z ger d
020 _a9783111233086
_qprint
020 _a9783111608334
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783111608334
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783111608334
035 _a(DE-B1597)90449
035 _a(OCoLC)1024017433
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT105
_b.P385 1828
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a830.9
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aPaul, Jean
_eautore
245 1 0 _aJean Paul’s Sämmtliche Werke.
_nBand 55,
_pElfte Lieferung. Fünfter Band: Ueber die deutschen Doppelwörter.
250 _aReprint 2018
264 3 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter Mouton,
_c[2018]
264 1 _bGeorg Andreas Reimer Verlag,
_c[1828]
264 4 _c©1828
300 _a1 online resource (132 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aJean Paul’s Sämmtliche Werke ;
_vBand 55
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt. --
_tVorrede. --
_tEinleitung. --
_tErster Brief. Die große Kegel – erste Klasse der einsylbigen Doppelwörter mit e und Umlaut im Plural. --
_tZweiter Brief. Die einsylbigen Bestimmwörter mit e im Plural ohne Umtaut. --
_tDritter Brief. Die einsylbigen Bestimmwörter ohne Plural. --
_tVierter Brief. Die einsylbigen Bestimmwörter auf er im Plural mit und ohne Umlaut. --
_tFünfter Brief. Die Vestimmwörter auf en im Plural. --
_tSechster Brief. Die mehrsylbigen Bestimmwörter, die im Plural unverändert bleiben. --
_tSiebenter Brief. Die weiblichen Mehrsylben mit n in der Mehrzahl. --
_tAchter Brief. Mehrsylben mit einem Umlaut im Plural. --
_tNeunter Brief. Zweisylben mit e im Plural. --
_tZehnter Brief. Die zweisylbigen männlichen Bestimmwörter mit en im Plural. --
_tElfter Brief. Die zweisylbigen weiblichen Bestimmwörter mit en im Plural. --
_tZwölfter Brief. Die Bestimmwörter mit den Endsylben keit, heit, schaft, ung, thum, ton. --
_tBescheidene Nothwehr und geharnischte Nachschrift gegen grammatische Anfechter. --
_tZwölf Postskripte. --
_tErstes Postskript. Uebergang von mir zur Sache. --
_tZweite- Postskript. Rechtfertigung deß Fachordnenö der Doppelwörter nach dem Plural. – Schärfere Bestimmung ihrer Natur. --
_tDrittens Postskript. Antwort auf Herrn Prof. Doeen6 Antwort – allgemeine Widerlegung und Grablegung der Genitiv- und S- Verfechter derSache. --
_tViertes Postskript. Noch einige Einwürfe gegen den Jennerbrief beseitigt – über Zusammensetzung mit dem Plural. --
_tFünftes Postskript. Widerlegung deö Herr Bibliothekar Grimm. --
_tSechstes Postskript. Antwort auf einen Gegenbrief des H. Hofrath Thiersch. --
_tSiebentes Postskript. Versprochene Widerlegung vermittelst der englischen Sprache. --
_tAchtes Postskript. Bewilligung einiger akademischen Freiheiten für Sammwörter. --
_tNeuntes Postskript. Nachschriften zu dem Novemberbriefe über die weiblichen Bestimmwörter auf e mit n im Plural, und zu dem Dezemberbriefe über heit, keit, schaft, ung, ion. --
_tZehntes Postskript. Ueber das Genitiv-S ausländischer Wörter; ein Postskript-Beitrag zum neunten Briefe. --
_tElftes und zwölftes Postskript. Schreibung der Doppelwörter, sammt den endlichen Siegen über alles.
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 0 _aGerman literature
_xHistory and criticism.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783111608334
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111608334
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111608334/original
942 _cEB
999 _c262122
_d262122