000 06962nam a22005535i 4500
001 262161
003 IT-RoAPU
005 20221215001234.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220629t20121844gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1049634191
020 _a9783111234458
_qprint
020 _a9783111609843
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783111609843
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783111609843
035 _a(DE-B1597)80523
035 _a(OCoLC)979593366
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aB111.B384 1844
_b.B73 1844eb
072 7 _aPHI000000
_2bisacsh
082 0 4 _a180
_a100
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBrandis, Christian August
_eautore
245 1 0 _aHandbuch der Geschichte der Griechisch-Römischen Philosophie.
_nTheil 2, Abtheilung 1.
250 _aReprint 2011
264 3 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2012]
264 1 _bGeorg Andreas Reimer Verlag,
_c[1844]
264 4 _c©1844
300 _a1 online resource (570 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aHandbuch der Geschichte der Griechisch-Römischen Philosophie ;
_vTheil 2, Abtheilung 1
505 0 0 _ti-ii --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tZweite Periode --
_tErster Abschnitt --
_tA. Von Sokrates und seiner Lehre. §§ LXXXVIII–XC --
_t1) Standpunkt und Persönlichkeit des Sokrates. § LXXXVIII --
_t2) Die Grundzüge seiner Ethik. § LXXXIX --
_t3) Seine Lehren vom Wissen und den Entwickelungsformen desselben, von der Gottheit, von der Seele, der Liebe und dem Staate. § XC --
_tB. Von den einseitigen Sokratikern. §§ XCI–XCVIII --
_t1) Die Schüler und Genossen des Sokrates; die Verschiedenheit ihrer Richtungen und Bestrebungen; das zugleich gemeinsam und einseitig Sokratische in ihnen; Plato der wissenschaftliche Vollender der Sokratischen Lehre. § XCI --
_t2) Antisthenes’ Charakter und Sittenlehre.§ XCII --
_tBruchstücke seiner Dialektik; Lebens- und Lehrweise seiner Nachfolger; der Kyniker. § XCIII --
_t3) Aristippus und die Grundbestimmungen der ursprünglichen Kyrenäischen Hedonik; § XCIV --
_tDie wissenschaftliche Form derselben. § XCV --
_tDie Versuche des Theodorus, Hegesias und Annikeris, durch verschiedene Fassung der Grundbestimmungen der Hedonik, sie gegen die Angriffe der Kritik zu sichern, und die daraus hervorgegangenen verschiedenen Formen der Lustlehre. § XCVI --
_t4) Euklides und sein Versuch die Sokratische Sittenlehre mit den Eleatischen Bestimmungen über das reine Sein zu einigen. § XCVII --
_tDie Dialektik der Megariker und Eretrier. § XCVIII --
_tZweiter Abschnitt --
_tPlato und die älteren Akademiker. Plato. XCIX–CXVI --
_t1) Seine Aufgabe und seine Lebensverhältnisse. § XCIX --
_t2) Seine Schriften, ihre Form und Reihenfolge, die Sonderung der untergeschobenen von den ächten; seine, von Aristoteles und anderen Schülern aufgezeichneten Lehrvorträge. § C --
_t3) Mythisch-polemische Grundlegung seiner Lehren von der Liebe als begeisterndem Triebe zur Weisheit, von der Seele, von Form und Inhalt eines unbedingten Wissens, von der nothwendigen Zusammengehörigkeit des Wissens und Handelns. § CI --
_t4) Dialektische Entwickelung des Begriffs vom Wissen --
_ta) in subjektiver Beziehung nach dem Theätetus. § CII --
_tb) in Beziehung auf das Seiende, als Objekt desselben, nach dem Sophistes. § CIII --
_tc) rücksichtlich der Ideen als den subjektiven Normen des Wissens und der objektiven Principien der Gegenstände desselben. § CIV --
_td) dialektisch-antinomische Begründung der Ideenlehre im Parmenides. § CV --
_te) Principien, Entwickelungsweisen und Stufen des Wissens; Abschluß desselben in der Idee des Guten. § CVI --
_tf) die Sprache, das aus unmittelbarem Bewußtsein der Ideen hervorgegangene und ihnen nachgebildete Werkzeug der Dialektik. § CVII --
_t5) Der Stoff a) als Bedingung der Verwirklichung der Ideen in der Welt der Erscheinungen und die ihm eigenthümliche nothwendige Ursächlichkeit, im Unterschiede von der freien Ursächlichkeit der Ideen b) als Grund aller Mannichfaltigkeit, auch der der Ideen, und der Versuch, diese auf den Schematismus der Zahlen zurückzuführen. § CVIII --
_t6) Die Gottheit als letzter Grund der Ideen und ihrer freien Ursächlichkeit, unter der Form des schlechthin Guten und des unbedingten Eins gefaßt. Die Idee der Gottheit durch unmittelbares Denken ergriffen, und durch vermittelndes Beweisverfahren bewährt; ihre Gewißheit und Wißbarkeit. Die göttliche Vorsehung und Weltregierung. Der Grund der Uebel und des Bösen. Plato’s Verhältniß zum Polytheismus. § CIX --
_t7) Plato’s Physik in ihrem Verhältnisse zur Dialektik und zur Ethik. Seine Lehre vom Weltkörper, von der Weltseele und den drei Weltsphären; vom Weltsystem und von der Zeit. § CX --
_tSeine Versuche alle Bestimmtheit der Stoffe und ihre Verwandlungsstufen auf körperliche Formen und diese auf Dreiecke als die einfachsten Flächenfiguren zurückzuführen; aus der Ungleichartigkeit der Formen und Stoffe die Stetigkeit der Bewegung und den alles Leere aufschließenden Umschwung abzuleiten; in Uebereinstimmung mit diesen Grundvoraussetzungen, die Lehre vom Organismus des menschlichen Körpers und seinen Funktionen teleologisch zu begründen, und die Grundlinien einer Krankheitslehre daran zu knüpfen. § CXI --
_t8) Plato’s Psychologie und die ihr zu Grunde gelegten Zwei- und Dreitheilungen; seine Lehre von der Liebe, dem Schönen in der Kunst. § CXII --
_tvon der Unsterblichkeit der Seele, von ihren Schicksalen nach dem Tode und von der Freiheit der Selbstbestimmung. § CXIII --
_t9) Grundlegung zur Ethik durch Widerlegung der sophistisch-hedonistischen Annahmen und durch Bewährung der Sokratischen Lehren. § CXIV --
_tFernere Begründung der Sittenlehre durch Untersuchungen über die Natur und die Arten der Lustempfindungen, in ihrem Verhältniß zum Wissen; über das höchste Gut und seine Bestandtheile; über die Tugend in ihrer Einheit und Vierheit; über die Glückseligkeit. § CXV --
_t10) Plato’s Idealstaat und sein Staat der Gesetze. § CXVI
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)
650 0 _aPhilosophy, Ancient
_vHandbooks, manuals, etc.
650 7 _aPHILOSOPHY / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783111609843
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111609843
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111609843/original
942 _cEB
999 _c262161
_d262161