000 03685nam a22005775i 4500
001 262668
003 IT-RoAPU
005 20230501184012.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20121981gw fo d z ger d
020 _a9783484150454
_qprint
020 _a9783111632681
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783111632681
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783111632681
035 _a(DE-B1597)60811
035 _a(OCoLC)979631490
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT759
_b.S8 1981eb
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
082 0 4 _a833/.5/09372
_222
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aStockinger, Ludwig
_eautore
245 1 0 _aFicta respublica :
_bgattungsgeschichtliche Untersuchungen zur utopischen Erzählung in der deutschen Literatur des frühen 18. Jahrhunderts /
_cLudwig Stockinger.
250 _aReprint 2012
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2012]
264 4 _c©1981
300 _a1 online resource (461 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aHermaea. Neue Folge : Germanistische Forschungen ,
_x0440-7164 ;
_v45
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorwort --
_tEinleitung --
_tI. Historische Gattung und allgemeiner Utopiebegriff. Forschungsgeschichtliche Ursachen einer Begriffsverwirrung --
_tII. Der Begriff der utopischen Intention und seine Beziehung zur historischen Gattung --
_tIII. Der Begriff der utopischen Methode --
_tIV. Die utopische Erzählung unter literaturwissenschaftlichen Fragestellungen --
_tV. Zusammenfassung der Forschungsdiskussion --
_tI. Der Wortgebrauch von »Utopia« und »utopisch« im 18. Jahrhundert --
_tII. Die Beurteilung der utopischen Erzählung in Kompendien des späten 17. Jahrhunderts --
_tIII. Die Beurteilung der utopischen Erzählung in der deutschen Frühaufklärung --
_tIV. Die poetologischen Normen der Frühaufklärung und ihre Bedeutung für die Interpretation der utopischen Erzählung --
_tI. Vorbemerkungen zu den Texten und zur Biographie des Autors --
_tII. Die Glückseeligste Insul in Selbstauslegungen des Textes --
_tIII. Analyse der satirischen Überredungsstrategien --
_tIV. Struktur und Wirklichkeitsbezug der utopischen Fiktion --
_tV. Probleme der illusionierenden Darstellung --
_tVI. Sinolds Glückseeligste Insul und die gattungsgeschichtliche Situation im frühen 18. Jahrhundert --
_t4. Kapitel: Von Sinolds Glückseeligster Insul zu Schnabels Insel Felsenburg. Literaturgeschichtliche Voraussetzungen der Gattungsentwicklung --
_t5. Kapitel: Beispielanalyse 2: Johann Gottfried Schnabel, Wunderliche FATA einiger See-Fahrer (1731-1743) --
_tLiteraturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aGerman fiction
_y18th century
_xHistory and criticism.
650 0 _aUtopias in literature.
650 4 _aDeutsch.
650 4 _aErzählung.
650 4 _aUtopie.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783111632681
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111632681
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111632681/original
942 _cEB
999 _c262668
_d262668