| 000 | 04917nam a22005175i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 263057 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215001308.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 220629t20101998gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783484107731 _qprint |
||
| 020 |
_a9783111646961 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783111646961 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783111646961 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)94459 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979752265 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aPT1589 _b.M85 1998 |
|
| 072 | 7 |
_aLIT004170 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 | _a838.2 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aMüller, Jan-Dirk _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aSpielregeln für den Untergang : _bDie Welt des Nibelungenliedes / _cJan-Dirk Müller. |
| 264 | 3 | 1 |
_aTübingen : _bMax Niemeyer Verlag, _c[2010] |
| 264 | 1 |
_bMax Niemeyer Verlag, _c[1998] |
|
| 264 | 4 | _c©1998 | |
| 300 | _a1 online resource (494 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tI-VI -- _tAVANT-PROPOS -- _tEINLEITUNG: Das Nationalepos und seine Interpreten - Aporien der Deutung - Das Dilemma der Sagengeschichte - ,Vokalität' und kulturelles Wissen - Buchepische Integration im Zeichen der ,Vokalität' - Alterität: die Herausforderung der Ethnologie - ,Spielregeln für den Untergang' -Zum Vorgehen -- _tI. Umschriften der Sage: Kollektiverinnerung? - Erzählen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit - Wie denkt man sich die Verschriftlichung der Sage? - Spuren der Arbeit an der Sage - Erzählen gegen die Tradition - Markierte Ersetzungen - Syntagmatische und paradigmatische Integration (zur Isenstein-Episode) - Entproblematisierung, Wucherung, Amputation - Die Eingangsaventiure - Sagenhorizonte -- _tII. Heroisches Erzählen und buchepische Komposition: Unendliche Rede: Ein Epos fängt an - Buchepos und Initialformel: die unterdrückte Bewegung - Das Ende und sein Dementi - Buchepos und Sagenerinnerung - Sivrits doppelte Jugendgeschichte - Erzählen in fingierter Mündlichkeit: Hagens niuwemære - Doppelungen - Störungen - Kalkulierte Unbestimmtheit -- _tIII. Nibelungische Gesellschaft: Personenverband - Treuekonflikte -Ambiguisierung von triuwe - Wer soll herrschen? - Heros, Adel, Landesherr - Heroen im Exil - Rehter beides muot - Frouwen ziehen - Warum der pfaffe als Opfer des Heros? -- _tIV. Nibelungische Anthropologie: Wider Psychologisierung - zorn - trûren - Spannung von ,außen* und ,innen' - herzen jâmer/her^eliebe - Die arme Königin - Kriemhilt, die gotes arme - Psychische Komplexität -Name und ,Identität' des Heros - übermuot - Personalität als Oberfläche. -- _tV. Die Trübung der Sichtbarkeit: Transparenz der nibelungischen Welt -Antizipierte Sagenerinnerung - Löschen der Sichtbarkeit - Politik der Blicke - Verwirrung der Blicke - Worte und Zeichen I: Sivrits Trophäe -Worte und Zeichen II: Kampf um den Augenschein - Falscher Augenschein - Krieg der Blicke und Gewalt -- _tVI. Räume: Offener vs. abgeschlossener Raum - Raum, Institution, Personenkonstellation: ze hove - Regionalität und Fremde - Anwesenheit/ Abwesenheit - ,Einander Nahekommen* - Bedrohliche Ferne/gewalt-same Nähe - Vertikale Ordnung - Schrumpfung des Raums - Wege -Wuchern der nibelungischen Welt -- _tVII. Gestörte und problematisierte Interaktionsregeln: Scheitern von Ritualen - milte und Herrschaft - Gestörte milte - Gratishandeln, miete, lôn - Ehre - Eid - Wahrheit setzende Sprechakte - suone und ergetzen -gruoz - Waffentragen - dringen und schal - Ruhe und gâhen -- _tVIII. Das Verspielen der höfischen Alternative: Ze hove: Zeremoniell und Prachtentfaltung - Turnier und Gewalt - Frauendienst: das heroische Mißverständnis - Heros und Frauendiener - Wie dient man der vrouwe? - Virtualisierende Gesten - Zusammenbruch höfischer Visualisierung - Destruktion höfischer Form - Mahl - Das andere Fest - Blut und Wein -- _tIX. Dekonstruktion der nibelungischen Welt: Geistliche Kritik? - Distanzierung heroischer Muster? - Epidemie der Gewalt - De-Humanisierung - Perspektive? -- _tLiteraturverzeichnis -- _tRegister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022) | |
| 650 | 4 | _aNibelungenlied. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / European / German. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783111646961 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111646961 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111646961/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c263057 _d263057 |
||