000 03813nam a22005055i 4500
001 265320
003 IT-RoAPU
005 20230501184044.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20202020gw fo d z ger d
020 _a9783879973729
_qprint
020 _a9783112208649
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783112208649
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783112208649
035 _a(DE-B1597)566625
035 _a(OCoLC)1197566572
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aDS146.T87
072 7 _aHIS037070
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBayraktar, Hatice
_eautore
245 1 0 _a'Zweideutige Individuen in schlechter Absicht' :
_bDie antisemitischen Ausschreitungen in Thrakien 1934 und ihre Hintergründe /
_cHatice Bayraktar.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (282 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aIslamkundliche Untersuchungen ,
_x0939-1940 ;
_v297
505 0 0 _tFrontmatter --
_tDanksagung --
_tInhaltsverzeichnis --
_t1. Einleitung --
_t2. Türkisch-jüdische Geschichte --
_t3. Thrakien und Ankaras Militär- und Außenpolitik --
_t4. Jüdische Quellen zu den Unruhen 1934 --
_t5. In- und ausländische Presseberichte --
_t6. Cevat Rıfat Atilhan und Millî İnkılâp --
_t7. Berichte ausländischer Konsuln und Diplomaten --
_t8. Dokumente der CHF und der türkischen Regierung --
_t9. Abschlussbetrachtungen --
_t10. Anhang
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Türkische Republik, gegründet 1923, zeigte sich gegenüber der jüdischen Minderheit im Lande weitaus weniger tolerant als ihr Vorgänger, das pluralistische osmanische Vielvölkerreich. Der erstarkende türkische Nationalismus am Vorabend des Zweiten Weltkriegs, eine ausgeprägte Angst vor allem Fremdartigen und antijüdische Pressekampagnen bilden den Hintergrund für die gewaltsamen antisemitischen Ausschreitungen, die sich im Sommer 1934 zeitgleich in fast allen Städten und Gemeinden Türkisch-Thrakiens abspielten und die ihren Höhepunkt in einem regelrechten Pogrom in der grenznahen Stadt Kïrklareli fanden. Dieser Ausbruch antijüdischer Gewalt ist bis heute in der viele Jahrhunderte alten türkisch-jüdischen Geschichte beispiellos und kam für die meisten Opfer völlig unerwartet. • Die türkische Regierung führte die Unruhen auf Einflüsse aus dem Ausland zurück, denn Antisemitismus sei 'kein türkisches Produkt', so der damals amtierende Ministerpräsident Ismet Inönü. Hatice Bayraktar zeigt in ihrer Forschungsarbeit, dass entgegen der offiziellen türkischen Stellungnahme die Ursachen des antijüdischen Gewaltausbruchs 1934 jedoch nicht im Ausland, sondern in den politischen Entwicklungen innerhalb der Türkei zu suchen sind, und dass man zu den Drahtziehern der Unruhen höchstwahrscheinlich auch Vertreter der damaligen türkischen Regierung zählen muss. • Bisher nicht zugängliches Archivmaterial dient als Grundlage dieser Studie.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 7 _aHISTORY / Modern / 20th Century.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783112208649
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783112208649
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112208649/original
942 _cEB
999 _c265320
_d265320