| 000 | 03618nam a22005175i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 265330 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501184045.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230127t20202020gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783879973859 _qprint |
||
| 020 |
_a9783112208748 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783112208748 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783112208748 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)566619 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1198930310 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aDK694.6 | |
| 072 | 7 |
_aHIS000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_87u _88p _a907.204754 _qDE-101 _222/ger |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aWinter, Sara _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_a'Ein alter Feind wird nicht zum Freund' : _bFremd- und Selbstbild in der aserbaidschanischen Geschichtsschreibung / _cSara Winter. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2020] |
|
| 264 | 4 | _c©2020 | |
| 300 | _a1 online resource (162 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aStudies on Modern Orient ; _v12 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _t1. EINLEITUNG -- _t2. GESCHICHTSSCHREIBUNG, SCHULBÜCHER UND ASERBAIDSCHAN -- _t3. ZUR RELEVANZ DER UNTERSUCHUNG VON GESCHICHTSSCHULBÜCHERN -- _t4. ANALYSE DES GESCHICHTSLEHRBUCHS „ATA YURDU“ -- _t5. SCHLUSSBETRACHTUNGEN -- _t6. LITERATURVERZEICHNIS -- _t7. ANHANG |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDer ungelöste Konflikt um Berg-Karabach prägt die Historiographie in der jungen Republik Aserbaidschan. Schulbücher und andere öffentliche Dokumente entwerfen eine nationale Identität aus einem dichotomen Freund-Feind-Schema: Auf der einen Seite befindet sich das in Großteilen positiv besetzte Eigenbild, dem auf der anderen Seite das überwiegend negativ bewertete Fremdbild entgegengesetzt wird. In Staaten, in denen ungelöste Konflikte bestehen, wird dieses Fremdbild häufig auf den Konfliktgegner projiziert. Über Lehrmaterialien werden derart konstruierte Feindbilder in die Folgegenerationen übertragen und erschweren so dauerhaft friedliche Lösungen. Zwar schweigen zwischen Aserbaidschan und Armenien nun seit mehr als anderthalb Jahrzehnten die Waffen, dennoch ist der Konflikt zwischen den beiden Nachbarn weiterhin virulent und vor allem in beiden Gesellschaften höchst präsent: Die Betonung des kriegsgeleiteten Feindbilds führt zu einer andauernden Mobilisierung im Volk, selbst in Altersschichten, die den Krieg als solchen nicht mehr erlebt haben. In einer Close-Reading-Analyse des aserbaidschanischen Geschichtsschulbuchs 'Ata Yurdu' (dt. Vaterland/Heimat) geht Sara Winter dem aserbaidschanischen Eigen- und Fremdbild und dessen Implikationen auf den Grund. Ihre Analyse liefert erstes wissenschaftliches Basismaterial und dient als Anstoß zur weiteren Aufarbeitung und Dekonstruktion konfliktfördernder Feindbilder. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023) | |
| 650 | 7 |
_aHISTORY / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783112208748 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783112208748 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112208748/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c265330 _d265330 |
||