000 03965nam a22005175i 4500
001 265337
003 IT-RoAPU
005 20230501184045.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20202020gw fo d z ger d
020 _a9783879973989
_qprint
020 _a9783112208816
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783112208816
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783112208816
035 _a(DE-B1597)566623
035 _a(OCoLC)1197559721
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBP80.I24
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
082 0 4 _811u
_812p
_a297.2720965
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aZakrzewski, Daniel
_eautore
245 1 0 _a'Mit Gott und Frankreich' :
_bZum Verständnis von Nation und Republik in Schriften des algerischen Reformtheologen Ibn Badis zur Zeit der Volksfrontregierung (1936-1938) /
_cDaniel Zakrzewski.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (156 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aIslamkundliche Untersuchungen ,
_x0939-1940 ;
_v307
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorwort --
_t1. Einleitung --
_t2. Forschungsstand und Fragestellung --
_t3. Theorie, Kontext, Methode und Quellen --
_t4. Algerien in den Begriffen des ʿAbd al-Ḥamīd Ibn Bādīs --
_t5. Ergebnisse --
_t6. Dichtung über iṣlāḥ – al-qawmīya wa l-insānīya --
_t7. Literaturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAls integraler Bestandteil der Republik besaß Algerien innerhalb des französischen Kolonialreichs einen Sonderstatus, aus dem sich schwerwiegende Folgen für die rechtliche und soziale Lage der muslimischen Bevölkerung des Landes ergaben. In der Zwischenkriegszeit, vor allem in den Jahren der Volksfrontregierung, geriet eine Bestimmung dieses Status, welche die Stellung der Muslime im Rahmen der kolonial-republikanischen Ordnung grundlegend regelte, zunehmend in die Diskussion. Ein Regierungsprojekt zur partiellen Integration der algerischen Muslime, die sich nicht ausnahmslos dem republikanischen Zivilrecht unterworfen hatten, in die allgemeine Wählerschaft zur französischen Nationalversammlung löste heftige Debatten aus, in denen sich Vertreter aller gesellschaftlichen Gruppen in Frankreich und Algerien mit ihren oft konträren Ansichten über Voraussetzungen, ideale Ausgestaltung und mögliche Zukunft des Verhältnisses zwischen den Menschen in beiden Ländern gegenüberstanden. Der Reformtheologe Ibn Badis, dessen journalistische Schriften von 1936 bis 1938 im Mittelpunkt dieser Studie stehen, beteiligte sich an diesen Debatten und erhob dabei den Anspruch, als Führer einer auch kultur- und sozialreformerischen Bewegung von Islamgelehrten der wahre Sprecher der algerischen Muslime zu sein. Die begriffsgeschichtlich angelegte Studie analysiert die Adäquanz und Stringenz seiner Terminologie des Nationalen. Im Mittelpunkt stehen dabei aus islamwissenschaftlicher Perspektive die Bestimmungen, die Ibn Badis als muslimischer Religionsgelehrter seinem Land zumaß und die auf die reformtheologischen Grundlagen seines Denkens und Wirkens verweisen.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783112208816
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783112208816
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112208816/original
942 _cEB
999 _c265337
_d265337