| 000 | 03516nam a22005295i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 265361 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501184046.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230127t20202020gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783879974351 _qprint |
||
| 020 |
_a9783112209073 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783112209073 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783112209073 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)566675 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1198930255 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aDK917 | |
| 072 | 7 |
_aSOC002010 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 | _a306.09 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aSalk, Gundula _eautore |
|
| 245 | 1 | 4 |
_aDie Morphologie der Sarbagis : _bZur Pragmatik der Konstruktion eines kirgisischen Stammes / _cGundula Salk. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2020] |
|
| 264 | 4 | _c©2020 | |
| 300 | _a1 online resource (1 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aStudien zur Sprache, Geschichte und Kultur der Turkvölker ; _v15 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tVorwort -- _tEinführung -- _tTeil I: Von der Ahnentradition zur Geschichtsversion – die Sandschyra der Sarbagïš -- _tTeil II: Die Konstruktion des Stammes der Sarbagïš -- _tTeil III: Der Zweig von Manap innerhalb der Sarbagïš -- _tTeil IV: Epilog -- _tAppendices |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aSandschyra: Das ist die informelle Geschichte der ethnischen Formation, der integrativen Gesellschaft, der inneren Politik und der Begegnung untereinander – nicht die Geschichte der „nomadischen Außenpolitik“ und ethnischen Grenzen. Das Wesen der Sandschyra ist vorrangig die Frage: „Was und wer sind wir 'Stamm'?“ Da diese einst mündliche Tradition unter dem kirgisischen Stamm der Sarbagis besonders gut bewahrt ist, ist sie eine Quelle für die verschiedenen Aspekte der möglichen Herkunft, der Stammesformation und der Zusammensetzung. Aitiologien für das zoomorphe Ethnonym (bagis ‚Elch‘), dessen Heimat auch Forscher im südlichen Sibirien vermutet haben, gehören zum mythischen Zeitkonzept der dark ages, also wohl vor 1700. Der Entwurf eines „genealogischen Organigramms“ der einzelnen Stammeseinheiten spricht für die Entwicklung von „heroisch-dynastischen Linien“ der Clan-Akteure seit der Wende zum recent past, also wohl nach 1700. Tatsächlich hatten die Sarbagïš jene player hervorgebracht, welche die gesellschaftliche Situation dann vor allem seit dem 19. Jahrhundert taktisch, militärisch und politisch gestaltet haben. Die Verfasserin, seit langem mit dem kirgisischen Stammeswesen befasst, zeigt diesen Leitfaden anhand der Stammesmorphologie. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023) | |
| 650 | 7 |
_aSOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aKenčiev, Japar _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783112209073 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783112209073 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112209073/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c265361 _d265361 |
||