000 05749nam a22005175i 4500
001 265385
003 IT-RoAPU
005 20230501184047.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230127t20202020gw fo d z ger d
020 _a9783879974610
_qprint
020 _a9783112209318
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783112209318
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783112209318
035 _a(DE-B1597)566653
035 _a(OCoLC)1197545072
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS037010
_2bisacsh
082 0 4 _85p
_a890
_aB
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aFirdausi, Abu'l-Qasem
_eautore
245 1 0 _aSchahname :
_bDas Buch der Könige /
_cAbu'l-Qasem Firdausi; hrsg. von Nosratollah Rastegar.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (1362 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tZur Einleitung --
_tVorwort --
_tZur Herausgabe von Pollaks Übersetzungstext --
_tTafel der Abkürzungen --
_tBand 1 --
_tXX. Regierung des Iskandar --
_tXXI. Regierung der Aškanier --
_tXXII. Herrschaft der Sasaniden. Regierung des Ardašîr Bâbakân --
_tXXIII. Regierung des Šâpûr, Sohn Ardašîrs --
_tXXIV. Regierung des Ôrmuzd, Sohn Šâpûrs --
_tXXV. Regierung des Bahrâm-i Ôrmuzd --
_tXXVI. Regierung des Bahrâm-i Bahrâm --
_tXXVII. Regierung des Bahrâm-i Bahrâmîjân --
_tXXVIII. Regierung des Narsî-i Bahrâm --
_tXXIX. Regierung des Ôrmuzd-i Narsî --
_tXXX. Regierung des Šâpûr ḏu’l Aktâf --
_tXXXI. Regierung des Ardašîr-i Nîkôkâr --
_tXXXII. Regierung des Šâpûr ibn Šâpûr --
_tXXXIII. Regierung des Bahrâm, Sohn des Šâpûr --
_tXXXIV. Regierung des Jazdgird Bazegar (des Verbrechers) --
_tBand 2 --
_tXXXV/1. Regierung des Bahrâm Gôr --
_tXXXV/2. Regierung des Bahrâm Gôr --
_tXXXVI. Regierung des Jazdgird, des Sohns Bahrâm Gôrs --
_tXXXVII. Regierung des Hurmuz, des Sohns Jazdgirds --
_tXXXVIII. Regierung des Pêrôz, des Sohns Jazdgirds --
_tXXXIX. Regierung des Balâš, des Sohns des Pêrôz --
_tXL. Regierung des Qubâd-i Pêrôz --
_tXLI. Regierung des Kasrâ Nȏšînrawân --
_tBand 3 --
_tXLI. Regierung des Kasrâ Nȏšînrawân (Fortsetzung aus Band 2) --
_tXLII. Regierung des Hurmuzd --
_tBand 4 --
_tXLIII. Regierung des Chosrau Parwîz --
_tXLIV. Regierung des Qubâd-i-Parwîz --
_tXLV. Regierung des Ardašîr, Sohn des Šȇrôj --
_tXLVI. Regierung des Farâjîn Gurâz --
_tXLVII. Regierung der Pûrânducht --
_tXLVIII. Regierung der Âzarmducht --
_tXLIX. Regierung des Farruchzâd --
_tL. Regierung des Jazdgird --
_tGesamt-Inhaltsverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aBear­beitet und und heraus­ge­geben von Nosra­tollah Rastegar; mit einem Vorwort von Florian Schwarz. Vier Bände Hard­cover im Schuber. Das Schah­name oder „Buch der Könige“, verfasst um das Jahr 1000 im Osten Irans, ist ohne Zweifel das bedeu­tendste epische Werk in persi­scher Sprache und darf zu den wich­tigsten epischen Werken der Welt­li­te­ratur gezählt werden. Es erzählt die Geschichte der Herr­scher Irans seit den mytho­lo­gi­schen Anfängen bis zur Erobe­rung des Sasani­den­reichs durch die musli­mi­schen Araber im 7. Jahr­hun­dert. Im 19. und frühen 20. Jahr­hun­dert erschienen Vers­über­set­zungen des Schah­name in mehreren euro­päi­schen Spra­chen, darunter eine voll­stän­dige italie­ni­sche Vers­über­set­zung des Orien­ta­listen Italo Pizzi und die eben­falls voll­stän­dige engli­sche Über­set­zung der Brüder Arthur und Edmund Warner. Deut­sche Vers­über­set­zungen wie dieje­nigen von Adolf Fried­rich von Schack und durch den Orien­ta­listen und Poeten Fried­rich Rückert blieben jedoch Torsos. Erst­mals wird hier eine deut­sche Vers­über­set­zung der soge­nannten histo­ri­schen Teile des Schah­name (Bücher 20-50) von Firdausi vorge­legt. Der Urheber dieser meis­ter­li­chen Über­tra­gung ist der öster­rei­chi­sche Schrift­s­teller und Jurist Robert Adam Pollak (1877–1961). Pollaks Über­set­zung zeugt von seinen exzel­lenten philo­lo­gi­schen Quali­täten und seiner großen wissen­schaft­li­chen Sorg­falt, die den Text zu einem weiteren Meilen­stein in der Erfor­schung und Rezep­tion des Schah­name macht. Bei der Heraus­gabe der maschi­nen­schrift­lich mit hand­schrift­li­chen Ergän­zungen vorlie­genden Über­set­zung von Robert Adam Pollak (des 4-bändigen Typoskripts) wurden von den Heraus­ge­bern nur notwen­dige Eingriffe in seinen Text vorge­nommen. Pollaks proso­disch oder durch Reim bedingte und daher hier und da vari­ie­rende Lesungen der Lemmata wurden soweit wie irgend möglich in der von ihm gewählten Form belassen bzw. vorsichtig ange­passt, um den
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)
650 7 _aHISTORY / Medieval.
_2bisacsh
700 1 _aRastegar, Nosratollah
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSchwarz, Florian
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783112209318
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783112209318
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112209318/original
942 _cEB
999 _c265385
_d265385