000 04439nam a22004695i 4500
001 266979
003 IT-RoAPU
005 20221215001533.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220729t20221922gw fo d z ger d
020 _a9783112343715
_qprint
020 _a9783112343722
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783112343722
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783112343722
035 _a(DE-B1597)558385
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aNON000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aGörland, Albert
_eautore
245 1 0 _aReligionsphilosophie :
_bAls Wissenschaft aus dem Systemgeiste des kritischen Idealismus /
_cAlbert Görland.
250 _aReprint 2020
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2022]
264 4 _c©1922
300 _a1 online resource (342 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tTextänderungen --
_tInhalt --
_tEinführung --
_t1. Die Arbeitsgemeinschaft zwischen Philosophie und den besonderen Wissenschaften --
_t2. Der kritische Wahrheitsbegriff --
_tI. Methodische Disposition --
_t§ 1. Religion ist ein tatsächlicher Bestand der Kultur --
_t§ 2. Die Mannigfaltigkeit der besonderen Religionswissenschaften und die Einheit der Kultur --
_t§ 3. Die Religionsphilosophie als viertes Glied eines Systems kritischer Philosophie --
_t§ 4. Die Stufen im systematischen Aufstieg der kritischen Philosophie --
_t§ 5. Das Urmateriale --
_t§ 6. Der systematische Aufstieg durch das Moment der Transzendenz --
_t§ 7. Die Transzendenz als Moment der Individuation --
_tII. Die Schwelle des religiösen Erlebens --
_t§ 1. Der Gegensatz des Endlichen und des Unendlichen nicht die Schwelle des religiösen Erlebens; Idee und Idol --
_t§ 2. Not lehrt — arbeiten --
_t§ 3. Schleiermachers „Gefühl der schlechthinnigen Abhängigkeit" --
_t§ 4. Hiob --
_t§ 5. Das Motiv der Verzweiflung --
_t§ 6. Die totale Zufälligkeit des Erlebens --
_t§ 7. Die Sünde --
_tIII. Der Ursprung der Religion --
_t§ 1. Die Einzigkeit --
_t§ 2. Die Egoität des Monachos --
_t§ 3. Die Gegeneinzigkeit --
_t§ 4. Die polare Transzendenz als Grenzbegriif --
_t5. Die polare Transzendenz als absolute Weite der Befassung --
_t§ 6. Die „Nähe" Gottes; die „Ferne" Gottes --
_t§ 7. Terminus a quo — Terminus ad quem --
_t§ 8. Die negativen Attribute Gottes --
_t§ 9. Gott, in polarer Transzendenz zum Monachos, als Monarchos --
_tIV. Das Urphänomen des religiösen Bewußtseins --
_t§ 1. Einheit in der Besonderung der Wahrheit --
_t§ 2. Der Glaube --
_t§ 3. Das Gefühl --
_t§ 4. Die Ahnung --
_t§ 5. Das gotterkennende Denken des Rationalismus --
_t§ 6. Der Gott erheischende Wille; moralisches Postulieren Gottes --
_tV. Die religiöse Kategorie der „Welt" --
_t§ 1. Die Totalität der Welt --
_t§ 2. Der neue Anblick der Wirklichkeit --
_t§ 3. Die totale Geborgenheit in Welt --
_t§ 4. Das Gebet --
_t§ 5. Die Ahnungswelt der „Schöpfung" --
_t§ 6. Die Ahnungswelt des Messianismus --
_t§ 7. Die Ahnungswelt der Heiligung --
_tVI. Kritik der Religionswissenschaften --
_t§ 1. Die philosophische Kategorie des Ursprungs als Forderung totaler Offenbarung --
_t§ 2. Die philosdphische Kategorie der totalen Bestimmung als Forderung totaler Heiligung --
_t§ 3. Die philosophische Kategorie der Einheit der Begründung als Forderung der Einheit der Offenbarung, d. i. der Toleranz --
_tS 4. Die philosophische Kategorie der Einheit der Bestimmung als Forderung der immanenten Systematik der Welt wirklich-keite n d. h. die Forderung der Vollendung --
_tSach- und Namenfolge --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jul 2022)
650 7 _aNON-CLASSIFIABLE.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783112343722
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783112343722
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112343722/original
942 _cEB
999 _c266979
_d266979