000 08148nam a22004935i 4500
001 274277
003 IT-RoAPU
005 20221215002009.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220629t20221914gw fo d z ger d
020 _a9783112516294
_qprint
020 _a9783112516300
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783112516300
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783112516300
035 _a(DE-B1597)601695
035 _a(OCoLC)1306538313
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAW000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aEntscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen :
_b1880–[1945].
_nBand 28 /
_chrsg. von Mitglieder des Gerichtshofes und der Reichsanwaltschaft.
250 _aDer ganzen Reihe Band 28, Reprint 2021
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2022]
264 4 _c©1914
300 _a1 online resource (86 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEntscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen ;
_vBand 28
505 0 0 _tFrontmatter --
_t70. Zur Frage der Stempelpflichtigkeit von Beschlüssen über die Einforderung von Nachschüssen bei Gesellschaften m. b. H --
_t71. 1. Ist in Preußen für die auf einen privatrechtlichen Vertrag gegründeten Ansprüche wegen Erstattung geleisteter Kommunalabgaben der Rechtsweg zulässig? 2. Kann ein Kommunalverband einer ihm steuerpflichtigen Person gegenüber rechtsgültig die Verpflichtung eingehen, ihr für den entstehenden Steueraufwand aufzukommen? --
_t72. Kann ein Architekt, der als Gehilfe eines anderen Architekten künstlerische Entwürfe zu den von diesem übernommenen Bauwerken liefert und dessen Weisungen unterworfen ist, an den Bauwerken ein Urheberrecht beanspruchen? --
_t73. Welche Bedeutung hat es, wen» der Bezogene eines Wechsels auf Anfrage des Wechselinhabers erklärt, daß das Akzept in Ordnung gehe --
_t74. Rechtliche Natur und Stempelpflichtigkeit eines Vertrags, durch den eine Stadtgemeinde den gewerblichen Betrieb des öffentlichen Anschlagswesens einem Unternehmer gegen Entgelt überläßt --
_t75. Heilung des Formmangels bei einer Mehrheit von Veräußerungsverträgen --
_t76. Kanu wirksam vereinbart werden, daß der Wegfall der Entschädigung, die dem Vorstand einer Aktiengesellschaft für den Fall der Kündigung zugesagt ist, von einem die Kündigung verfügenden Beschlusse der Generalversammlung abhängen soll? Umfang des dem Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft zustehenden Kündigungsrechts --
_t77. Ist die gerichtliche oder notarielle Beurkundung auch für einen Garantievertrag erforderlich, durch den jemand einem Gesellschafter einer Gesellschaft m. b. H. verspricht, für dessen Stammeinlage in der Weise aufzukommen, daß er ihm den Geschäftsanteil abnehmen werde? --
_t78. Ist derjenige, welchem der Urheber des zu einem Werke der Tonkunst gehörigen Textes vor dem Inkrafttreten des Gesetzes vom 22. Mai 1910 (RGBl. S. 793) die Befugnis zur mechanischen Wiedergabe des Textes übertragen hat, zur Erteilung von Zwangslizenzen nach Maßgabe des Art. I § 22 dieses Gesetzes verpflichtet? --
_t79. Ist die Gebühr nach § 46 des Gerichtskostengesetzes vom vollen Werte des möglichen Beschwerdegegenstandes zu erheben, wenn die Revision vor Eingang der Begründung zurückgenommen wird und in der Revisionsschrift ein Antrag nicht enthalten war, demnächst aber erklärt wird, daß das Rechtsmittel nur wegen eines geringeren Betrags habe verfolgt werden sollen? --
_t80. Kann eine Kommanditgesellschaft ans Aktien wider den Willen des einzigen persönlich haftenden Gesellschafters in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden? --
_t81. 1. Ist der Mieter, dem der vertragsmäßige Gebrauch der gemieteten Sache ganz oder teilweise entzogen worden ist, und der deshalb dem Vermieter eine angemessene Frist zur Abhilfe bestimmt hat, verpflichtet, wenn er nach fruchtlosem Abläufe der Frist das Mietverhältnis gemäß § 542 BGB. kündigt, dennoch seinerseits Vorkehrungen zur Minderung des Schadens zu treffen, dessen Ersatz er nach § 538 verlangen kann? 2. Wie ist in einem solchen Falle der Umfang des Schadensersatzes mit Rücksicht auf den Zeitpunkt der Kündigung zu beschränken? 3. Zur Frage des Verhältnisses der Minderung des Mietzinses zu dem Schadenserfätze wegen Nichterfüllung im Falle des § 538 BBB --
_t82. 1. Gesellschaft m. b. H.; Anfechtung der Übernahme einer Stammeinlage auf das erhöhte Stammkapital wegen Irrtums oder Betrugs. Ist es für die Frage der Rechtswirksamkeit der Anfechtung von Bedeutung, wenn die Erklärung der Anfechtung schon vor Eintragung der Kapitalserhöhung in das Handelsregister abgegeben wird? 2. Kann in einem solchen Falle der Übernehmer gegen die Gesellschaft einen Schadenserfatzauspruch erheben, der ans Befreiung von seiner Einlagepflicht gerichtet ist? --
_t83. Bedeutung der Verbürgung für eine bestimmte Zeit. Ist die Vorschrift im § 777 BGB. auf die Verbürgung für solche Verbindlichkeiten entsprechend anwendbar, die erst nach Übernahme der Bürgschaft entstanden sind? --
_t84. 1. Beschlußfähigkeit des Aufsichtsrats einer Gesellschaft m. b. H. 2. Beschlußfassung des Aufsichtsrats einer Gesellschaft m. b. H., der nur aus zwei Mitgliedern besteht --
_t85. 1. Erwirbt der erste Besitzer das Fideikommiß von Todes wegen, wenn die Errichtung auf letztwilliger Anordnung beruht? 2. Unterliegt ein solcher Erwerb der Erbschaftssteuer? Reichserbsch StG. vom 3. Juni 1906 --
_t86. Zum Begriffe der für bestimmte Zeit eingegangenen Gesellschaft --
_t87. Verhältnis zwischen Provinzbankier und Zentralbankier beim Auftrage zur Eintragung eines Dritten ins Staatsschuldbuch. Zurückbehaltungsrecht des Zentralbankiers? Einfluß des Konkurses des Provinzbankiers? --
_t88. 1. Sind für die Ansprüche der Kolonialbeamten auf Grund des Kolonialbeamtengesetzes vom 8. Juni 1910 die Landgerichte ohne Rücksicht auf den Wert des Streitgegenstandes ausschließlich zuständig? --
_t89. Kann bei der Begründung eines Rentenguts durch Vermittelung der Generalkommission die mangelnde Form, obwohl keine Auflassung stattfindet, geheilt werden? --
_t90. Haben die auf dem Schiffe zur Beförderung kommenden Postsendungen zur großen Haverei beizntragen? --
_t91. Setzt die Zustellung eines Urteils die Rechtsmittelfrist in Lauf, wenn die Urschrift die gesetzlich erforderlichen Unterschriften nicht trägt, die Ausfertigung aber vollständig ist und diesen Mangel nicht erkennen läßt? --
_t92. 1. Haftung beim Dienstverschaffungsvertrage. 2. Unechtes Gesamtschuldverhältnis --
_t93. Zur Anwendung der Tariffelle 25 c Nr. 2 des preußischen Stempelsteuergesetzes in der Fassung vom 30. Juni 1909 auf das Einbringen eines Lizenzrechts in eine Gesellschaft m. b. H. --
_t94. Ist in Enteignungssachen die Beschreitung des Rechtswegs gegen den Entschädigungsfeststellungsbeschluß auch in der Form der Feststellungsklage möglich? --
_t95. 1. Zur Auslegung der Worte „kraft Gesetzes" in 8 17 Abs. 1 des Gesetzes über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 3. Mai 1909. 2. Zum Begriffe des Gesamtschuldverhältnisses im § 421 BGB. --
_tSachregister --
_tGesetzesregister --
_tZusammenstellung nach der Zeitfolge --
_tZusammenstellung nach Oberlandesgerichtsbezirken --
_tBerichtigungen --
_tInhalt
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)
650 7 _aLAW / General.
_2bisacsh
700 1 _aMitglieder des Gerichtshofes und der Reichsanwaltschaft
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783112516300
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783112516300
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112516300/original
942 _cEB
999 _c274277
_d274277