000 05495nam a22004935i 4500
001 277266
003 IT-RoAPU
005 20221215002203.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20221949gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1302164381
020 _a9783112588659
_qprint
020 _a9783112588666
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783112588666
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783112588666
035 _a(DE-B1597)608338
035 _a(OCoLC)1301549763
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aMAT002030
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSchmeidler, Werner
_eautore
245 1 0 _aVorträge über Determinanten und Matrizen mit Anwendungen in Physik und Technik /
_cWerner Schmeidler.
250 _aReprint 2021
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2022]
264 4 _c©1949
300 _a1 online resource (168 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tINHALTSVERZEICHNIS --
_tVORWORT --
_tZUR EINFÜHRUNG --
_t1. VORTRAG Begriff und Haupteigenschaften der Determinanten, n lineare Gleichungen mit n Unbekannten. Die Cramersche Regel. Systeme linearer Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten. Die charakteristische Determinante. Übungen --
_t2. VORTRAG Der Fall symmetrischer und Hermitescher Matrizen und Determinanten. Anwendung auf die Differentialgleichungen eines elektrischen Netzes. Schreibweise eines Gleichungssystems in Matrizen und Vektoren. Formale Rechengesetze über Matrizen und Vektoren. Das Produkt zweier Determinanten. Anwendung auf zyklische und p-fach zyklische Gleichungssysteme in der Statik --
_t3. VORTRAG Linear unabhängige Vektoren und ihre Orthogonalisierung. Homogene lineare Gleichungen in beliebiger Anzahl bei n Unbekannten. Unhomogene lineare Gleichungen in beliebiger Anzahl bei n Unbekannten. Rang und Defekt einer Matrix. Übungen --
_t4 . VORTRAG Lineare Transformationen, insbesondere orthogonale und unitäre Transformationen. Bilineare und quadratische sowie Hermitesche Formen. Hauptachsentransformation von Hermiteschen und quadratischen Formen. Definite und indefinite Hermitesche und quadratische Formen. Anwendung auf die freien Schwingungen eines elektrischen Netzes bei verschwindenden Ohmschen Widerständen. Kriterium für eigentlich definite Hermitesche Formen mit Hilfe der Abschnittsdeterminanten. Ausdehnung auf normale und normalisierbare Matrizen. Übungen --
_t5. VORTRAG Notwendige und hinreichende Bedingungen für die. Koeffizienten einer algebraischen Gleichung, damit die Wurzeln sämtlich positive Imaginärteile, oder sämtlich negative Realteile, oder sämtlich absolute Beträge kleiner als Eins besitzen. Das Cayley-Hamiltonsche Theorem. Ahnliche Matrizen und ihre Normalform. Übungen --
_t6. VORTRAG Praktische Behandlung von linearen Gleichungssystemen. Iterationsverfahren. Bedingungen für die Konvergenz des Iterationsverfahrens. Obere Grenze einer Bilinearform und ihrer Potenzen. Iteration in Einzelschritten. Fall einer eigentlich definiten Hermiteschen Matrix. Zurückführung des allgemeinen auf diesen Sonderfall. Fehlerabschätzung beim ,Iterationsverfahren in Einzelschritten. Übungen --
_t7. VORTRAG Praktische Bestimmung der Eigenwerte und Eigenvektoren einer Hermiteschen Matrix. Eingrenzung des größten Eigenwertes. Der Fall einer symmetrisierbaren Matrix. Ausdehnung auf den Fall einer normalen Matrix. Die praktische Bestimmung der Eigenwerte für eine beliebige Matrix. Übungen --
_t8. VORTRAG Unendliche Reihen von Matrizen. Differentiation und Integration bei Matrizen und Vektoren. Die Exponentialfunktion einer Matrix. Anwendung auf ein System von linearen Differentialgleichungen erster Ordnung mit konstanten Koeffizienten ohne und mit Störungsgliedern. Ausdehnung auf solche Differentialgleichungssysteme beliebiger Ordnung. Die sinus- und cosinus-Funktion von Matrizen. Lineare Differentialgleichungssysteme zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten. Die freien Schwingungen eines elektrischen Netzes bei nichtverschwindenden, aber kleinen Ohmschen Widerständen. Erzwungene Schwingungen. Übungen --
_t9. VORTRAG Lineare Differentialgleichungssysteme mit variablen Koeffizienten. Die Q-Matrix und ihre Determinante. Existenz der Reziproken und numerische Berechnung der Q-Matrix. Anwendung auf Differentialgleichungssysteme mit periodischen Koeffizienten. Übungen und Anwendungen (Elektrische Schwingungen bei periodisch veränderlichen Koeffizienten; Schwingungen eines Pendels mit oszillierendem Aufhängepunkt; Drehschwingungen an Kurbelwellen von Verbrennungskraftmotoren) --
_tSCHRIFTTUMSVERZEICHNIS --
_tNAMEN- UND SACHREGISTER
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 7 _aMATHEMATICS / Algebra / Elementary.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783112588666
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783112588666
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112588666/original
942 _cEB
999 _c277266
_d277266