000 07424nam a22006135i 4500
001 279226
003 IT-RoAPU
005 20250106152028.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20221800gw fo d z ger d
020 _a9783112632154
_qprint
020 _a9783112632161
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783112632161
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783112632161
035 _a(DE-B1597)630700
035 _a(OCoLC)1353269560
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _84p
_a830
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aWagener, Sam. Chr
_eautore
245 1 4 _aDie Gespenster :
_bKurze Erzählungen aus dem Reiche der Wahrheit.
_nTeil 4.
250 _aReprint 2022
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2022]
264 4 _c1800
300 _a1 online resource (206 p.) :
_b1 Frontisp., 1 Titelvign.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDie Gespenster ;
_vTeil 4
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt des viertem Theils der Gespenster --
_tErste Erzählung, oder Vorrede. Der Nachdrucker; ein warnendes Gespenst. Von einem Leipziger Gelehrten --
_tZweyte Erzählung. Der Geist eines plötzlich Gestorbenen verflicht unsichtbar, dem Schwedischen Botschafter an der Pforte, Herrn von Funk, Aufträge an seine hinterlassene Wittwe zu geben. --
_tDritte Erzählung. Der mittelst des Stranges Hingerichtete und wieder erstandene Mousquetier Idee. --
_tVierte Erzählung Eine verbürgte Ahnungsgeschichte --
_tFünfte Erzählung. Das Gespenst in Gestalt einer ungehenern Schlange bey Frankfurth --
_tSechste Erzählung, Die spukenden Tänzerinnen. --
_tSiebente Erzählung. Einem Officier werden durch ein geistartiges Wesen die Pferde gebannet. --
_tAchte Erzählung. Ein Poltergeist verscheucht alle Reisenden aus dem Weißen Rosse zu Osterwiek. --
_tNeunte Erzählung. Freund Hain, der Knochenmann, an der Kirchthür zu Soest --
_tZehnte Erzählung. Die Doppelterscheinung des Freyherrn von Reisewitz in Oberschleften. Nebst einem Anhänge. --
_tElfte Erzählung. Wie einige Menschen mit Geistern Umgang pflegen. Eine Thatsache. --
_tZwölfte Erzählung. Ein bannender Nachtgeist in der Kirche zu Greifenberg --
_tDreizehnte Erzählung. Die spukende Hausmutter im Magdeburgischen --
_tVierzehnte Erzählung. Die drey Schatten --
_tFünfzehnte Erzählung. Das zauberische Licht auf dem Hauptaltare der Jesuiten - Kirche zu Neiße in Schlesien --
_tSechzehnte Erzählung. Die Niesengeister bey Demzien --
_tSiebzehnte Erzählung. Die Todesahnung Herrn Herpers zu Sandau --
_tAchtzehnte Erzählung. Laging zu Stolzenau erblickt spukende Beerdigungen und prophezeihet darnach die nächsten Sterbefalle --
_tNeunzehnte Erzählung. Bey Punitz fährt der Teufel mit einem Schneider zum Fenster hinaus --
_tZwanzigste Erzählung. Das unentdeckbare mitternächtliche Stöhnen --
_tEin und zwanzigste Erzählung. Das Gespenst am Borte eines Schiffs, durch dessen Erscheinung ein Verständiger blödsinig wird --
_tZwei und zwanzigster Erzählung. Don den am Hellen Tage gesehenen Gespenstern eines Gelehrten, dessen Glaubwürdigkeit auch nicht dem kleinsten Zweifel unterworfen ist --
_tDrey und zwanzigste Erzählung. Der zweymal vom Tode erstandene Invalide bey Wolfenbüttel --
_tVier und zwanzigste Erzählung. Der betende Mönchsgeist. --
_tFünf und zwanzigste Erzählung. Austreibung des Teufels aus sechs besessenen Mädchen zu Verona --
_tSechs- und zwanzigste Erzählung. Ein Todtenschebel bekommt Lebest, und packt den Mahler Herrn Darbes, zu Kopenhagen, beym Kopfe --
_tSieben und zwanzigste Erzählung. Ein böser Geist zerstört bey Osnabrück die Wohnung der Wittwe Breyve --
_tAcht und zwanzigste bis ein und vierzigste Erzählung. Vierzehn Beyträge zur Rechtfertigung de- Volksglauben: als könnten die Todten spuken. --
_tAcht und zwanzigste Erzählung. Der Lebendige unter den Todten in Düsseldorf --
_tNeun und zwanzigste Erzählung- Ein Tagelöhner zu N. erbost sich im Sarge noch über seine hinterlassene Wittwe --
_tDreißigste Erzählung. Capitain Noddings von Whitby --
_tEin und dreißigste Erzählung. Ein Hospitalit zu Greenwich --
_tZwei und dreißigste Erzählung. Das Kind des Juden Baruch Wesel zu Breslau. --
_tDrei und dreißigste Erzählung. Die Lochtet eines Advocaten zu Ichtershausen. --
_tVier und dreißigste Erzählung. Der Schuster Zimmermann zu Truppach. --
_tFünf und dreißigste Erzählung. Ein Fuhrmann aus Drossen. --
_tSechs und dreißigste Erzählung. Ein Mönch in C. stirbt als Scheinleiche den Hungerstod --
_tSieben und dreißigste Erzählung. Der Schloßküster Wuth zu Hannover --
_tAcht und dreißigste Erzählung. Schulmeister Wenzel zu Mohlstadt bey Saarbrück --
_tNeun und dreißigste Erzählung. Der Glaser Schwenk zu Wittenberg --
_tVierzigste Erzählung, Der Rector Sander zu Stolzenau --
_tEin und vierzigste Erzählung. Die Generalinn von K — r zu Berlin --
_tZwey und vierzigste Erzählung. Dir Erscheinungen zu Frankfurt an der Oder --
_tDrei und vierzigste Erzählung, Die Todesahnung zu Altona --
_tVier und vierzigste Erzählung. Das spukende graue Männchen --
_tFünf und vierzigste Erzählung. Die eingetroffene Ahnung zu Westerburg --
_tSechs und vierzigste Erzählung. Der mir sehr nachtheilige Gespensterglaube --
_tSieben und vierzigste Erzählung. Die Hand des verstorbenen Generals von W. kommt aus der Gruft hervor, und ergreift den Fuß eines Frauenzimmers --
_tAcht und vierzigste Erzählung. Die spukend sich bewegenden Holz- und Eisenstäbe --
_tNeun und vierzigste Erzählung. Von Merkurial-Geistern, die einen unterirdischen Schatz bewachen --
_tFünfzigste Erzählung Das schreyende Kind, in einer Gegend ohne lebendige Wesen --
_tEin und fünfzigste Erzählung. Die Erscheinung ohne Kopf bey Greiffenberg unweit Jauer --
_tZwei und fünfzigste Erzählung Die wirkliche Leiche des Rathmanns Witte zu Neu Ruppin spukt --
_tDrei und fünfzigste Erzählung. Das fast ermordete Gespenst zu Altona --
_tVier und fünfzigste Erzählung. Ein Beyspiel von der Gefahr und Unwahrheit nächtlicher Wahrnehmungen --
_tFünf und fünfzigste Erzählung. Die Tenfeley am Hochgerichte bey Stockholm --
_tSechs und fünfzigste Erzählung. Das wüthende Heer innerhalb eines Hauses zu Halberstadt. --
_tVollständiges Register über den Inhalt der vier ersten Theile der Gespenstes --
_tNachschrift
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 4 _a19. Jahrhundert.
650 4 _aDeutsche Literatur.
650 4 _aDie Gespenster.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aRoman.
650 4 _aRomantik.
650 4 _aSamuel Christian Wagener.
650 4 _aSchauerroman.
650 4 _aÜbernatürliches.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783112632161
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783112632161
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112632161/original
942 _cEB
999 _c279226
_d279226