000 05598nam a22006255i 4500
001 280015
003 IT-RoAPU
005 20250106152056.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20221962gw fo d z ger d
020 _a9783112649091
_qprint
020 _a9783112649107
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783112649107
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783112649107
035 _a(DE-B1597)628254
035 _a(OCoLC)1343103697
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
082 0 4 _a479
_qOCoLC
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aIordan, Iorgu
_eautore
245 1 0 _aEinführung in die Geschichte und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft /
_cIorgu Iordan; hrsg. von Werner Bahner.
250 _aReprint 2022
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2022]
264 4 _c1962
300 _a1 online resource (532 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVORWORT --
_tINHALTSVERZEICHNIS --
_tEinleitung Die Vorgeschichte der romanischen Sprachwissenschaft --
_tKapitel I Die romanische Sprachwissenschaft bis 1900 --
_tFriedrich Diez --
_tGraziadio Isaia Ascoli --
_tFranzösische Romanisten --
_tDie sprachwissenschaftlichen Studien und die Natufwissenschaften --
_tDie Junggrammatiker --
_tHermann Paul --
_tWilhelm Meyer-Lübke --
_tDie Gegner der Junggrammatiker --
_tGeorg Curtius --
_tG.I. Ascoli --
_tHugo Schuchardt --
_tDie Dialektstudien --
_tDer Abbé Rousselot --
_tLouis Gauchat --
_tDie „Lautgesetze". Gegenwärtiger Stand dieses Problems --
_tMaurice Grammont --
_tJoseph Vendryes --
_tAntoine Meillet --
_tSextil Pufcariu --
_tRamón Menéndez Pidal --
_tClemente Merlo --
_tP.-G. Goidànich --
_tJ. van Ginnecken --
_tDie romanische Sprachwissenschaft gegen Ende des 19. Jahrhunderts --
_tHugo Schuchardt --
_tDie Methode „Wörter und Sachen" --
_tRudolf Meringer --
_tHugo Schuchardt --
_tGottfried Baist --
_tMax Leopold Wagner --
_tGheorghe Giuglea --
_tDer Affekt und die menschliche Rede --
_tKapitel II Die idealistische oder ästhetische Schule Karl Vosslers --
_tDie Sprachtheorien Vosslers --
_tDie Kritik der Lehre Vosslers --
_tWilhelm v. Humboldt --
_tBenedetto Croce --
_tDiskussion um die idealistische Schule --
_tEugen Lerch --
_tEtienne Lorck --
_tLeo Spitzer --
_tGiulio Bertoni --
_tKapitel III Die Sprachgeographie --
_tSprachkarten --
_tDer Atlas von Georg Wenker --
_tDer dacorumänische Sprachatlas von Gustav Weigand --
_tDer französische Sprachatlas --
_tDie sprachgeographischen Arbeiten Jules Gillierons --
_tKritik der Theorien Gilliörons --
_tWeitere sprachgeographische Arbeiten in Frankreich --
_tGeorges Millardet --
_tCharles Bruneau --
_tA. Terracher --
_tOscar Bloch --
_tAlbert Dauzat --
_tDie Sprachgeographie in der Schweiz --
_tHeinrich Morf --
_tLouis Gauchat --
_tKarl Jaberg --
_tJakob Jud --
_tJ . U. Hubschmied --
_tWalther v. Wartburg --
_tDie Sprachgeographie in Deutschland und Österreich --
_tErnst Gamillscheg und Leo Spitzer --
_tKarl v. Ettmayer --
_tDie Sprachgeographie in Katalonien und Italien --
_tAntoni Griera --
_tGiulio Bertoni --
_tB. A. Terracini --
_tMundartforschungen --
_tSprachatlanten außerhalb Frankreichs --
_tDer Atlas Korsikas --
_tDer Atlas Kataloniens --
_tDer Sprachatlas Italiens und der Südschweiz --
_tEin speziell italienischer Sprachatlas --
_tRumänische Sprachatlanten --
_tAndere Sprachatlanten --
_tWeitere Anwendungen der Sprachgeographie --
_tDie volkskundliche Geographie --
_tDie Neolinguistik --
_tKapitel IV Die französische sprachwissenschaftliche Schule --
_tDie Lehre Ferdinand de Saussures --
_tKritik der Lehre Saussures --
_tAntoine Meillet --
_tJoseph Vendryes --
_tCharles Bally --
_tAlbert Sechehaye --
_tFerdinand Brunot --
_tMaurice Grammont --
_tArgotstudien --
_tLazare Sainöan --
_tAlbert Dauzat --
_tWeitere Verfasser von Argotstudien --
_tDie Methode der sprachwissenschaftlichen Charakteristik --
_tSchlußbetracktungen --
_tAnhang Strukturalistische Bestrebungen in der gegenwärtigen Sprachwissenschaft im Hinblick auf die romanische Sprachwissenschaft --
_tDie Phonologie --
_tDie amerikanische deskriptive Sprachwissenschaft --
_tDer Kopenhagener Strukturalismus --
_tDie Feldtheorie von Jost Trier --
_tKritik der Lehre Triers --
_tDie strukturelle Erfassung des Gesamtwortschatzes einer Sprache (Begriffssystem) --
_tDie strukturell-soziologische Methode von G. Matore --
_tNachträge --
_tPersonenregister --
_tSachregister --
_tWortregister --
_tAbkürzungsverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 4 _aGrammatik.
650 4 _aLinguistik.
650 4 _aMorphologie.
650 4 _aPhilologie.
650 4 _aPhonologie.
650 4 _aRomanische Sprachwissenschaft.
650 4 _aRomanistik.
650 4 _aSemantik.
650 4 _aSprachgeschichte.
650 4 _aSyntax.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
700 1 _aBahner, Werner
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783112649107
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783112649107
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112649107/original
942 _cEB
999 _c280015
_d280015