000 03584nam a22006855i 4500
001 280451
003 IT-RoAPU
005 20250106152115.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t19801980gw fo d z ger d
020 _a9783112658734
_qprint
020 _a9783112658741
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783112658741
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783112658741
035 _a(DE-B1597)639879
035 _a(OCoLC)1350571190
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAN009010
_2bisacsh
082 0 4 _a435
_qOCoLC
_219/eng/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aAdmoni, Wladımir G.
_eautore
245 1 0 _aZur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache ım Bereich des neuhochdeutschen Satzgefüges (1470–1730) :
_bEin Beitrag zur Geschichte des Gestaltungssystems der deutschen Sprache /
_cWladımir G. Admoni.
250 _aReprint 2022
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[1980]
264 4 _c1980
300 _a1 online resource (456 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen ,
_x0067-463X ;
_v56, 4
505 0 0 _tFrontmatter --
_tINHALTSVERZEICHNIS --
_tI. Einleitung --
_t1. Allgemeine Bemerkungen zum Problem der sprachlichen Norm. Norm und Usus --
_t2. Die Typologie der Norm --
_t3. Der Begriff der sprachlichen Varianten. Die Norm als Variantenwahl --
_t4. Die normative Wahl unter den synonymen grammatischen Varianten --
_t5. Die Norm als Grenze. Die präzisierende Norm --
_t6. Die Norm im Bereich des Satzgefüges --
_t7. Zielstellung, Material und Methodik der vorliegenden Arbeit --
_tII. Die Zeit um 1500 --
_t1. Die frühen Urkunden --
_t2. Urkunden um 1500 --
_t3. Gesetze und Verordnungen --
_t4. Ländliches Gewohnheitsrecht (Weistümer) --
_tIII. Die Zelt um 1700 --
_t1. Ländliches Gewohnheitsrecht --
_t2. Gesetze und Verordnungen --
_t3. Außenpolitische Dokumente --
_t4. Relationen --
_tIV. Einige Ergebnisse der Untersuchung --
_t1. Umfang und Ausbau des Satzgefüges --
_t2. Die Komposition des Satzgefüges und ihre Präzisierung --
_t3. Die Gestaltungsmittel des Elementarsatzes als Gliedsatz eines Satzgefüges --
_t4. Die allgemeinen Tendenzen in der Entwicklung des Satzgefüges und seiner Norm --
_tAnmerkungen --
_tQuellenverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 4 _aDeutsch.
650 4 _aGrammatik.
650 4 _aLinguistik.
650 4 _aLiteratursprache.
650 4 _aNeuhochdeutsch.
650 4 _aNormbildung.
650 4 _aNormierung.
650 4 _aSatzbau.
650 4 _aSatzgefüge.
650 4 _aSprachentwicklung.
650 4 _aSprachgeschichte.
650 4 _aSprachnormen.
650 4 _aSprachwandel.
650 4 _aStilistik.
650 4 _aSyntax.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Historical & Comparative.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783112658741
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783112658741
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112658741/original
942 _cEB
999 _c280451
_d280451