| 000 | 15214nam a22006855i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 280590 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106152121.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 241019t17671767gw fo d z ger d | ||
| 020 | 
_a9783112661796 _qprint  | 
||
| 020 | 
_a9783112661802 _qPDF  | 
||
| 024 | 7 | 
_a10.1515/9783112661802 _2doi  | 
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783112661802 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)640156 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1350571393 | ||
| 040 | 
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda  | 
||
| 072 | 7 | 
_aLIT024030 _2bisacsh  | 
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 | 
_aBriefe, die neueste Litteratur betreffend : _bVier und zwanzig Theile nebst doppelten Registern. _nTeil 1/4 / _chrsg. von Gotthold Ephraim Lessing.  | 
| 250 | _a3. Ausg. [ergänzt durch einige Bde der 2. Ausg.]. Reprint 2022 | ||
| 264 | 1 | 
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[1767]  | 
|
| 264 | 4 | _c1767 | |
| 300 | 
_a1 online resource (796 p.) : _b2 Titelvign.  | 
||
| 336 | 
_atext _btxt _2rdacontent  | 
||
| 337 | 
_acomputer _bc _2rdamedia  | 
||
| 338 | 
_aonline resource _bcr _2rdacarrier  | 
||
| 347 | 
_atext file _bPDF _2rda  | 
||
| 490 | 0 | 
_aBriefe, die neueste Litteratur betreffend ; _vTeil 1/4  | 
|
| 505 | 0 | 0 | 
_tFrontmatter -- _tInhalt der Briefe des ersten Theiles -- _tEinleitung -- _tErster Brief. Allgemeine Betrachtungen über dis, Unfruchtbarkeit der neuesten Litteratur -- _tZweyter Brief. Ueber die Uebersetzung von Popens sämtlichen Werken -- _tDritter Brief. Ueber die Uebersetzung der Fabeln des Gay -- _tVierter Brief. Ueber den Bergmännischen Bolingbroke -- _tFünfter Brief. Ueber des Herrn von Palthen Versuche zu vergnügen -- _tSechster Brief. Ueber Herrn Haßlers Nachahmungen deutscher Dichter -- _tSiebender Brief. Ueber den Herrn Wieland und dessen Sammlung prosaischer Schriften -- _tAchter Brief. Ueber die Wielandischen Empfindungen der Christen -- _tNeunter Brief. Ich habe über des Herrn Wielands Plan einer Akademie zur Bildung des verstandes und Herzens junger Leute, einige Anmerkungen gemacht, die ich niederschreiben und Ihnen nach und nach zur Beurtheilung vorlegen will -- _tZehnter Brief. So ist es auch wirklich: Die wahren Kerner der Dichtkunst sind zu allen Zeiten, in allen Ländern eben so rar, als die wahren Dichter selbst gewesen. Somit war- eben so wenig von allen Griechen verstanden, als Klopstock von allen Deutschen. Ich sage Klopstock, und wenn Sie meinen, daß Bodmer dem Homer näher komme, so setzen Sie Bodmern an seine Stelle -- _tEilfter Brief. Herr Wieland verspricht uns seine besten, und überlegtesten Gedanken von der Unter« Weisung der Jugend. Ich glaube nicht, daß er Wort gehalten hat; er muß sich während der Arbeit besonnen haben, daß auch seine schlechter» und übereilten Gedanken für die Deutschen schon gut genug wären. Die patriotische Verachtung, die er gegen seine Kation hat, laßt mich es vermuthen -- _tZwölfter Brief. Es ist wahr, an einer andern Stelle scheinet Herr Wieland die'strengste Lehrart zu -billigen, und es zu vergessen, daß erden Augenblick zuvor bloß auf die überredende Lehrart gedrungen hat. Aber warum wollen Sie sich über diesen Widerspruch wundern? Es ist der kleinste von denen, die ihm entwischen.— Ich verspreche/ ihn zu heben, (ob ich gleich noch nicht weiß, wie?) wenn Sie mir folgenden auslösen können -- _tDreyzehnter Brief. Was ich unter des Herrn Wielands patriotischer Verachtung seiner Nation verstehe, werden Sie am besten aus einem Exempel abnehmen können. — Herr Wieland redet von der Beredsamkeit der Kanzel, und bricht In die Frage aus: „Wie lange wollen wie „ uns von den Franzosen beschämen lassen, »welche ihre Bossuets, Bourdaloue, Massillons, Trublets aufweisen können, da » hingegen unsere größten geistlichen Redner »»gegen jene nicht in Betrachtung komm -- _tVierzehnter Brief. Und die Sprache des Herrn wie, lands — Er verlernt seine Sprache in der Schweitz. Nicht blos das Genie derselden und den ihr eigenthümlichen Schwung: er muß sogar eine beträchtliche Anzahl von Worten vergessen haben. Denn alle Augenblicke läßt er seinen Leser über ein französischer Wort stolpern, der sich kaum besinnen kann, ob er einen itzigen Schriftsteller, oder einen aus dem galanten Zeitalter Christian Weisen -- _tFünfzehnter Brief. Don dem Gedichte des Grenadiers an die Kriegesmuse -- _tSechzehnter Brief. Von der Bibliothek der schonen Wissenschaften rc.von des Hn. Gottscheds nöthigen Vorrathe zur Geschichte der deutschen drammatischen Dichtkunst -- _tSiebzehnter Brief. Bon den Verdienstes des Herrn Gottscheds um das deutsche Theater. Austritt aus dem Doctor Faust -- _tAchtzehnter Brief. Für den Herrn Klopstock. Von den ersten deutschen Hexametern -- _tNeunzehnter Brief. Von der neuen Originalausgabe des Meßlas -- _tZwanzigster Brief. Allgemeine Betrachtungen über dem neuesten Zustande der Philosophie unter und re -- _tEin und zwanzigster Brief, Von der neuesten Ausgabe der Baumgartisch.Metaphysik -- _tZwey und zwanzigster Brief, Von hem einreissenden Mißbrauche der mathematischen Begriffe in der Philosophie -- _tDrev und zwanzigster Brief, Des nähmlichen Inhalts. Abu-chamads Erklärung des mathematischen Korpers -- _tVier und zwanzigster Brief. Ueber des Herrn. Reinhards Examen der Optimisme -- _tFünf und zwanzigster Brief. Von dem Satze des Nichizuunterscheidenden. Von einer neuen Spur desselben bey dem Cicero -- _tSechs und zwanzigster Brief. Hier sind zwo Abhandlungen von den Saamenthierchen, die ein Freund der Leeuwenhoekischen Entdeckungen, wie Sie, nicht ungelesen lassen wird. -- _tSieben und zwanzigster Brief. So bald die Feuchtigkeit dick zu werden, und zu vertrocknen anfieng, bemerkte Herr Ledermüller diejenige Bewegung, welche Buffon den Thierchen zuschreibt; denn die Thierchen bemüheten sich von der klebrigten Materie los zu kommen, an welchen sich die Schwänze angehängt hatten. Er verdünnte die zähe Materie wieder mit etwas lauhem Wasser, und seine Thierchen fiengen sich an wieder so lebhaft zu regen, als vorhin -- _tAcht und zwanzigster Brief. Die zwote Abhandlung des Herrn Ledermüllers enchält nichts Merkwürdiges. Der Verfasser erzählet, was seit Leeuwenhoeks Zeiten einer und der andere Schriftsteller von Saamenthierchen gehalten; bey welcher Gelegenheit so manche Wiederholung, manches nichts bedeutende Urtheil, einige schlechte Einwürfe, und vielleicht noch schlechtere Beantwortungen verkommen. Die Gründe für und wider das Leben und die Fruchtbarkeit der Saamenthierchen sind von dem Herrn von Haller weit gründlicher aus einander gesetzt worden. Herr Ledermüller scheinet in seinem Versuch zu einer Rechtfertigung der Saar menthierchen nur die Stimmen sammeln zu wo -- _tNeun und zwanzigster Brief. Neue Ausdehnung des Satzes des Nichtzuunterscheidenden -- _tDpryßigster Brief. Von den Fabeln des Berachza Hanakdan. Fehler des Herrn Sott; scheds -- _tNachricht. Herrn Bergmann betreffend -- _tZweyter Theil. Dritte Auflage -- _tInhalt der Briefe des zweyten Theils -- _tVorberich -- _tEin und dreyßigster Brief. Ankündigung und Probe einer Übersetzung der Oden des Pendars -- _tZwey und dreyßigster Brief. Anpreisung der Tändeleyen des Herrn von Gerstenberg -- _tDrey und dreißigster Brief. Critik über das Lied eines Mohren aus den Tandelenen. Von dem Originale des Liedes eines Lapplanders. Zwev Littauische Darnos -- _tVier und dreyßigster Brief. Ueber des Hernr Prof. Widders Vergleichung des Hylozoismus und Leibuttianismus. Vergleichung des Strats und Spinoza -- _tFünf und dreyßigster Brief. Von des Herrn Capellan Rabens versprochner Uebersetzung der Mischna -- _tSechs und dreyßigster Brief. Ankündigung einer neuen Auflage der Sinngedichte Friederichs von Logau -- _tSieben und drepßigster Brief -- _tAchtund dreißigster Brief -- _tNeun und dreißigster Brief. Von Grynäus vier auserlesene« Meisterstücken so vieler englischen Dichter. Don den englischen Hexametern -- _tVierzigster Brief. Anpreisung des Cißides und Paches, von dem Verfasser des Frühlings. Zwey noch ungedruckte Gedichte von eben demselben -- _tEin und vierzigster Brief. Ueber des Herrn Dusch Schilderungen aus dem Reiche der Natur und der Sitten -- _tZwey und vierzigster Brief. Von des Pater Boscowich System der natürlichen Weltweisheit -- _tDrey und vierzigster Brief. Anpreisung der neuen Ausgabe der Sinngedichte des Logau von den Herren Ramler und Leßing. Ein vortrefliches Lied eines unbekannten deutschen Dichters -- _tVier und vierzigster Brief. Don der Sprache des Logau. Probe von den Anmerkungen seiner Herausgeber über dieselbe -- _tDritter Theil. Neue Auflage -- _tInhalt der Briefe des dritten Theils -- _tFünf und vierzigster Brief Don dem zweyten Theile des Systems des P.Boscowich ,von der natürlichen Weltweisheit, oder Anwendung desselben auf die Mechanik. Neue Art zu Bewegung, daß rede Masse einen Schwerpunkt haben muffe -- _tSechs und vierzigster Brief. Anzeige des Lächerlichen m des Herrn Her; von Herzberg. Nach, richt von einer akadem. Cadettenschule -- _tSieben und vierzigster Brief. Anpreisung der Gedanken, von dem Ursprünge, Wachsthum und Verfalle der Verirrungen -- _tAcht und vierzigster Brief. Ueber den Nordischen Aufseher. Ueber dessen Anmerkungen von -er besten Art zu erziehe«. Des Herrn Tullin Gedicht: ein Maytag -- _tNeun und vierzigster Brief. Anzeige der Trugschluße in des Aufsehers Beweis, daß man ohne Religion kein rechtschaffener Mann seyn könne. Anmerkung über dessen Eintheslung der drey Arten über Gott zu denken -- _tFünfzigster Brief. Fortsetzung über den nordischen Aufseher. Anpreisung der Nachricht von einer neuen Art Amazonen.  | 
| 505 | 0 | 0 | 
_tVon der Schwa Hastigkeit des Aufsehers -- _tEin und Funfzigster Brief. Beschluß der Anmerkungen über den nordischen Aufseher. Charakter der Oden des Herrn Cramers Zwey Steuern aus einer Klopstockisthen Ode werden angeführet. Vorschlag zu Einrichtung musikalischer Geschichte. Anpreisung des Blattes im Aufseher, wie man den prosaischen, Stil über den Poetiken eheben könne -- _tZwey und fünfzigster Briefe. Von Herrn Gebauers Geschichte von Portugal!. Anführung der Stelle von der Geschichte des unglücklichen Sebastian. Ob Martin Beheim die neue Welt erfanden habe. Verbesserung der Geschichte eines bon-mot -- _tDrey und fünfzigster Brief. Anzeige des Lebens Antons, Königs von Portugal!, von der Frau von Saintonge, welches Herrn Gebauer unbekannt gewesen. Von dieses Königs Antons zweymaligen Aufenthalte in England -- _tVier und fünfzigster Brief. Von dem dritten Theile des Boscowichischen Werkes. Von der Durchdringlichkeit fester Körper. Boscowichs Hypothese ist von größerm Umfange, als die Natur selbst. Beweis wider Herrn Boscowich, daß man mit dem Ausdrucke, Figur der Erde, wirklich einen bestimmten Begriff verbinde -- _tFünf und fünfzigster Brief. Boscowich hat sich nur halb von den Idolen der Einbildungskraft befreyet. -Leibnitz wird gegen ihn vertheidiget -- _tSechs und fünfzigster Brief. Ueber Herrn Boseowichs Abhandlung von Gott und der Seele, dem Raume und der Zeit -- _tSieben und fünfzigster Brief. Anpreisung der kritischen Gedanken über den Thucydides, den Herrn Heilmann -- _tVierter Theil. Zweyte Auflage -- _tInhalt der Briefe des vierten Theils -- _tAcht und Funfzigster Brief. Von der Menge der Nachahmer unter Den Deutschen Schriftstellern -- _tNeun und fünfzigster Brief. Beurtheilung Der Prosaischen Gedichte, -- _tSechzigster Brief. Geistlose Köpfe taugen in Der Republik nicht einmal zu blosen Taglöhnern. Ankündiaung des Handbuchs der schönen Wistsenschaften vom Hrn. Pr- Gottsched -- _tEin und sechzigster Brief. Beurtheilung des kurten Begriffs aller Wissenschaften vom Herrn Pr. Sulzer. Anzeige einiger von seinen Auf, gaben für die Gelehrten -- _tZwey und sechzigster Brief, fernere Anmerkungen über Sulzers Werk; über Den Vorschlag zu einer philosophischen Grammatik; über die allgemeine Sprache; von der Mahlerkunst; von der practischen Philosophie -- _tDrey und sechzigster Brief. freuen Sie sich mit mir! Herr Wieland hat die aetherischen Sphären verlassen, und wandelt wieder unter den Menschenkindern -- _tVier und Sechzigster Brief. So? Vermuthen Sie, das hinter meinem Engländer, der den Herrn Wieland soll ausgeschrieben haben, eine kleine Bosheit stecke? Sie meinen doch wohl nicht, daß ich, ein zweyter Lauder, die englische Verse selbst gemacht habe? Allzuviel Ehre für mich! Nein, nein; mein Engländer existiert; und heißt — Nicholas Rowe. Was kann Herr Wieland dafür, daß Nicholas Rowe schon vor vierzig und mehr Jahren gestorben ist? -- _tFünf und sechzigster Brief. Anzeige der Anmerkungen des hrn. R. Seinz über des Hrn. Pr. Gottscheds Sprachkunst. Was grämisches Anschnarchen sey -- _tSechs und sechzigster Brief. Anmerkungen über die Idealschönheir in den schönen Wissenschaften -- _tSieben und sechzigster Brief. Des Herrn Iselins Versuch über die Gesetzgebung wird angezeigt -- _tAcht und sechzigster Brief -- _tNeun und sechzigster Brief -- _tSiebenzigster Brief. Anzeige der Fadeln des Herrn Leißzig. Kurzer Auszug aus seinen Abhandlungen über die Fabel -- _tEin und siebenzigster Brief. Anzeige des Herrn Pr. Uhls Sylloge noua epistolarüm -- _tZwey und siebenzigster Brief. Don dem von der Berlinischen Akademie aufgesetzten Preise, auf die Lehre von dem Einflüße der Meinungen in die Sprachen. Herr Pr. Michaelis hat in seiner Preisschrift einen Punkt in der Aufgabe nicht berührt auch nicht berühren können -- _tDrey und siebenzigster Brief. Einige fernere Anmerkungen bey Gelegenheit der Preisschrift. Vertheidigung des Cicero wegen des Worrs Voluptas und des Summum bonum der Epikuräer -- _tVier und siedenzigster Brief. Noch einige Anmerkungen über die Ausdrücke Summum bonum und Jus naturae ; über einen paradoxen Satz des sel. Herrn Hofrath Schmaust -- _tFünf und siebenzigster Brief. Ueber die Abhandlung so in der Sammlung der Preisschriften nach der Abhandlung des Herrn Pr. Michaelis folgt, und den Ursprung der Sprachen in den nachahmenden Lauten sucht -- _tSechs und siebenzigster Brief. Grammatici certant et adhuc fub iudice lis est  | 
| 506 | 0 | 
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star  | 
|
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024) | |
| 650 | 4 | _a18. Jahrhundert. | |
| 650 | 4 | _aAufklärung. | |
| 650 | 4 | _aAutoren. | |
| 650 | 4 | _aBriefe. | |
| 650 | 4 | _aBriefsammlung. | |
| 650 | 4 | _aGermanistik. | |
| 650 | 4 | _aKlassiker. | |
| 650 | 4 | _aKorrespondenz. | |
| 650 | 4 | _aKulturgeschichte. | |
| 650 | 4 | _aLessing. | |
| 650 | 4 | _aLiteratur. | |
| 650 | 4 | _aLiteraturgeschichte. | |
| 650 | 4 | _aLiteraturkritik. | |
| 650 | 4 | _aSchriftsteller. | |
| 650 | 4 | _aSchriftverkehr. | |
| 650 | 7 | 
_aLITERARY CRITICISM / Modern / 18th Century . _2bisacsh  | 
|
| 700 | 1 | 
_aLessing, Gotthold Ephraim _ecuratore  | 
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783112661802 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783112661802 | 
| 856 | 4 | 2 | 
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112661802/original  | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | 
_c280590 _d280590  | 
||