000 06654nam a22007695i 4500
001 281254
003 IT-RoAPU
005 20231211165652.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230529t20222022gw fo d z ger d
020 _a9783422985087
_qprint
020 _a9783422986251
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783422986251
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783422986251
035 _a(DE-B1597)571535
035 _a(OCoLC)1331752188
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aLehrmedien der Kunstgeschichte :
_bGeschichte und Perspektiven kunsthistorischer Medienpraxis /
_chrsg. von Hubert Locher, Maria Männig.
264 1 _aMünchen ;
_aBerlin :
_bDeutscher Kunstverlag (DKV),
_c[2022]
264 4 _c©2022
300 _a1 online resource (432 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aTransformationen des Visuellen ;
_v5
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort. Zur Genese und Gestalt eines offenen Projektes --
_tLehre – Medien – Kunst – Geschichte. Zur Einführung --
_tInterventionen in und mit Lehrmedien --
_tVorbilder und ihre visuelle Aneignung --
_tDie Klassische Archäologie und ihre Lehrmedien von der zweiten Hälfte des 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert --
_tZeichnen/Zeichnung --
_tNach der Natur lernen. Bildmedien im akademischen Zeichenunterricht --
_t»[Le] fournisseur de musées«. Die Kohledrucke der Maison Braun als Medien diskursiver Anschauung --
_tUniversitäre Lehre --
_tWilhelm Lübkes kunstgeschichtliche Vorlesungen --
_tBruno Meyers Lehrmedien zwischen Bildungsreform und Medieninnovationen des langen 19. Jahrhunderts --
_tThe Slide Library of the Giovanni Previtali Photographic Archive: Teaching Art History at the University of Naples Federico II from the 1920s to the 1960s --
_tDie Lehrmedien der ›Hamburger Schule‹. Panofskys Vorlesungen und Warburgs Seminare --
_t»Key Monuments of the History of Art«. Die kunsthistorische Überblicksdarstellung als Lehrbuch in einer globalisierten Kunstwelt --
_tMediendiskurs und Medienpraxis in ausgewählten Leitfäden zum kunsthistorischen Studium. Ein Problemaufriss --
_tSehen lernen --
_tSehen lernen. Kunstgeschichte in der Schule --
_tStrahlen der Begeisterung. Skioptikon und Projektionsvortrag in der kunstgeschichtlichen Schul- und Volksbildung um 1900 --
_t»Die steinernen Wunder von Naumburg«. Ein Film, ein Buch und das Zu-sehen-Geben eines Doms --
_tEingeschränkte Sichtverhältnisse. Zur fotografischen Vermittlung romanischer Kunst in Frankreich um 1950 --
_t»›Sehen zu lernen‹, das war die Devise«. Die Florentiner Ferienkurse von den Anfängen bis 1938 --
_tDie Exkursion in der kunsthistorischen Lehre. Ein Ausflug auf die documenta 14 --
_tDigitalität --
_tTechnologies of Art History: Slides, PowerPoint, and Virtual Reality --
_tDie kunsthistorische Bilddatenbank zwischen digitalisierter Diathek und visuellem Wissensraum --
_t›Super-Recognizer‹. Die Digitalisierung der kunsthistorischen Bildrecherche --
_tComputer Vision und Visualisierung als didaktische Instrumente in der Kunstgeschichte --
_tFrom Shade to Display: A Contribution to the Media Archaeology of the Screen --
_tDie Autorinnen und Autoren --
_tBildnachweis --
_tImpressum
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie kunsthistorische Forschung und Lehre ist aufs Engste mit der Mediengeschichte verzahnt. Durch die Digitalisierung ergeben sich hier neue Perspektiven. Der Band wirft vor diesem Hintergrund einen differenzierten Blick auf die Vielfalt kunsthistorischer Lehrmedien, indem er nach der Geschichte, den Prämissen, aber auch den Grenzen kunsthistorischer Medienpraxis fragt. Fallstudien widmen sich den unterschiedlichen Medien und ihrer Verwendung für die Wissensproduktion innerhalb der Kunstgeschichte. Beiträge u.a. von Alexandra Axtmann, Peter Bell, Matthias Bruhn, Bernd Carqué, Ortwin Dally, Ute Dercks, Philipp Goldbach, Erkki Huhtamo, Joseph Imorde, Rossella Monaco, Hubert Locher, Maria Männig, Susanne Müller-Bechtel, Robert S. Nelson, Franziska Scheuer, Barbara Schrödl, Andreas Zeising.
520 _aResearching and teaching art history is very closely intermeshed with the history of media. Digitization has thus given rise to new perspectives. Against this backdrop, the book takes a differentiated look at the range of media for teaching art history by interrogating the premises and the boundaries media practice in connection with art history. Case studies are dedicated to the different media and how they are used for producing knowledge within art history. Texts by et al.: Alexandra Axtmann, Peter Bell, Matthias Bruhn, Bernd Carqué, Ortwin Dally, Ute Dercks, Philipp Goldbach, Erkki Huhtamo, Joseph Imorde, Rossella Monaco, Hubert Locher, Maria Männig, Susanne Müller-Bechtel, Robert S. Nelson, Franziska Scheuer, Barbara Schrödl, Andreas Zeising.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Mai 2023)
650 4 _aLehren / Methodik.
650 4 _aMedienwissenschaft.
650 4 _aWissenschaftsgeschichte.
700 1 _aAxtmann, Alexandra
_eautore
700 1 _aBell, Peter
_eautore
700 1 _aBruhn, Matthias
_eautore
700 1 _aCarqué, Bernd
_eautore
700 1 _aDally, Ortwin
_eautore
700 1 _aDercks, Ute
_eautore
700 1 _aDittmann, Anastasia
_eautore
700 1 _aGoldbach, Philipp
_eautore
700 1 _aHuhtamo, Erkki
_eautore
700 1 _aImorde, Joseph
_eautore
700 1 _aKolkwitz, Jasmin
_eautore
700 1 _aLocher, Hubert
_eautore
_ecuratore
700 1 _aMonaco, Rossella
_eautore
700 1 _aMännig, Maria
_eautore
_ecuratore
700 1 _aMüller-Bechtel, Susanne
_eautore
700 1 _aNelson, Robert S.
_eautore
700 1 _aNille, Christian
_eautore
700 1 _aSchelbert, Georg
_eautore
700 1 _aScheuer, Franziska
_eautore
700 1 _aSchrödl, Barbara
_eautore
700 1 _aTeutenberg, Tobias
_eautore
700 1 _aZeising, Andreas
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783422986251
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783422986251
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783422986251/original
942 _cEB
999 _c281254
_d281254