000 04284nam a22006135i 4500
001 281290
003 IT-RoAPU
005 20230501184433.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20082007gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)979752874
020 _a9783484630390
_qprint
020 _a9783484970427
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783484970427
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783484970427
035 _a(DE-B1597)33975
035 _a(OCoLC)305588509
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPQ2607.E834
_bZ886 2008eb
072 7 _aLIT004150
_2bisacsh
082 0 4 _a843/.912
_222
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aStaskovà, Alice
_eautore
245 1 0 _aNächte der Aufklärung :
_bStudien zur Ästhetik, Ethik und Erkenntnistheorie in »Voyage au bout de la nuit« von Louis-Ferdinand Céline und »Die Schlafwandler« von Hermann Broch /
_cAlice Staskovà.
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2008]
264 4 _c©2007
300 _a1 online resource (342 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aCommunicatio : Kultur – Text – Medium ,
_x0941-1704 ;
_v39
502 _aDissertation.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tEinleitung: Nächtlichkeit und Autonomie --
_tI. Orgien der Nüchternheit --
_tII. Céline oder der Krieg --
_tIII. Broch und die ewige Freude der --
_tÜberwindung --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aThe studies offer a comprehensive literary interpretation of the novels Voyage au bout de la nuit by Louis-Ferdinand Céline and Die Schlafwandler by Hermann Broch. Against the background of related subject matter – the crisis in Europe after the First World War – and with special reference to the authors’ prophetic approach, the novels are examined in terms of the way they shape the relations between esthetic, ethical and cognitive elements. The main focus of the interpretation is on the different ways in which the two novels engage with the connection between art and social praxis in times of artistic autonomy.
520 _aZwei epochale Werke, die beide im Jahre 1932 erschienen, werden in dieser Studie mit Blick auf die Frage nach der Beziehung der Kunst zur gesellschaftlichen Praxis umfassend interpretiert: der Roman »Voyage au bout de la nuit« von Louis-Ferdinand Céline und die Romantrilogie »Die Schlafwandler« von Hermann Broch. Den gemeinsamen Stoff beider Werke bildet die historische Situation Europas nach dem Ersten Weltkrieg, die als Krise dargestellt wird. Das Sendungsbewusstsein beider Autoren legt es nahe, ihre Romane auf die Gestaltung des Verhältnisses ästhetischer, ethischer und kognitiver Komponenten in einem literarischen Werk hin zu untersuchen. Die Spannung zwischen dem Postulat der Kunstautonomie, wie es sich seit der Aufklärung entwickelte, und dem Anspruch auf eine gesellschaftliche Relevanz, den beide Autoren von ihrer kulturkritischen Haltung her entwickeln, führt zu der Frage, inwieweit und auf welche Art das literarische Werk eine 'therapeutische' Sendung in Zeiten der Krise übernehmen kann. Umfassende Textanalysen und Interpretationen zeigen, wie beide Werke unabhängig von den Absichten ihrer Autoren eine eigene Dynamik entwickeln, die auf Strategien der Erschütterung baut.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aEthik.
650 4 _aLiteraturtheorie.
650 4 _aRoman.
650 4 _aÄsthetik.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / French.
_2bisacsh
653 _aLiterary Theory, Novel, Ethics, Esthetics.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783484970427
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783484970427
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783484970427/original
942 _cEB
999 _c281290
_d281290