000 06651nam a22008415i 4500
001 281334
003 IT-RoAPU
005 20230501184435.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20112011gw fo d z ger d
010 _a2013497210
020 _a9783484366367
_qprint
020 _a9783484970885
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783484970885
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783484970885
035 _a(DE-B1597)35102
035 _a(OCoLC)979908312
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aPT241
_b.E794 2011
050 4 _aPT241
_b.E793 2011
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a830.92309031
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aErzählen und Episteme :
_bLiteratur im 16. Jahrhundert /
_chrsg. von Beate Kellner, Jan-Dirk Müller, Peter Strohschneider.
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2011]
264 4 _c©2011
300 _a1 online resource (463 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aFrühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ,
_x0934-5531 ;
_v136
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung der Herausgeber. Erzählen und Episteme --
_tKonterdiskursivität bei Rabelais --
_tZur poetischen Funktionalisierung hermetischen Wissens in Fischarts Geschichtklitterung --
_tSkeptizistische Amplifikation des Erzählens Fischarts Antworten auf die epistemische Expansion der Frühen Neuzeit --
_tSemantische Kohärenz, narrative Inkohärenz? Zum Problem der narrativen Strukturen und der Erzählformen in der Historia von D. Johann Fausten --
_tProvidenz – Kontingenz – Erfahrung Der Fortunatus im Spannungsfeld von Episteme und Schicksal in der Frühen Neuzeit --
_tGenealogie und sozialer Aufstieg in Georg Wickrams Goldtfaden --
_tNegative Kohärenz Narrative Inversionen im Fincken Ritter --
_tMorus und Moros – Utopia und Lalebuch Episteme auf dem Prüfstand lalischer Logik --
_tHistory, Narration, Lalespil Erzählen von Weisheit und Narrheit im Lalebuch --
_tDas Böse ohne Balance? Boccaccio-Rezeption in den Schwankbüchern --
_tÜberlegungen zur ›Logik‹ der Sammlung und zur Relationierung von Einzeltexten in Jakob Freys Gartengesellschaft (1557) --
_tDie Zerdehnung der Pointe Inszenierte Mündlichkeit und sozialer common sense in Jakob Freys Gartengesellschaft --
_tGeltendes im Nichtigen Beobachtungen zur Autorisierung ›niederen‹ Erzählens in der Gartengesellschaft (1557), in Maͤynhincklers Sack (1612) und im Roldmarsch Kasten (1608) --
_tWissensvermittlung und Erkenntnisleistung in Georg Rollenhagens Froschmeuseler (1595) --
_tHeraldische Fiktion als genealogisches Argument Anmerkungen zur Wiener Neustädter Wappenwand Friedrichs III. und zu ihrer Nachwirkung bei Maximilian --
_tDie Pfauensymbolik in der Fürstlichen Chronik Jakob Mennels (1518) und ihre Bedeutung für die historisch-genealogischen Konstruktionen Maximilians I. --
_tEin anderer Laokoon Die Geburt ästhetischer Subversion aus dem Geist der Reformation --
_tAbbildungen --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tIndex
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie deutschsprachige Erzählliteratur des 16. Jahrhunderts, die an der Schwelle zur Poetik des Barock steht, wird in der germanistischen Forschung in ihrer kulturellen und poetischen Bedeutung nach wie vor unterschätzt und vernachlässigt. Die vorwiegend germanistischen Beiträge dieses Bandes, die auch romanistische und kunsthistorische Perspektiven einbeziehen, richten sich auf Prosaromane, Schwänke, Tierepik und historiographische Großformen. Sie setzen sich zum Ziel, die Strukturen und Semantiken der Texte zu erschließen und erproben neue Sichtweisen, indem sie den Leistungen des Erzählens als eigenständige Formen der Speicherung, Konfiguration und Transgression von Wissen nachgehen. Deutlicher als bisher läßt sich so profilieren, wie die volkssprachige Literatur die epochalen epistemischen Umbrüche der frühneuzeitlichen Kultur, die Pluralisierungen und Neuordnungen des Wissens reflektiert. Da hier Fragen nach der spezifisch literarischen Inszenierung von Wissen leitend sind, führen die Beiträge literaturwissenschaftliche und epistemologische Problemstellungen zusammen. In diesem Sinne steht die Frage nach einer Poetologie des Wissens im Zentrum.
520 _aThese case studies from early modern literature - mainly German - are dealing with larger-scale narrative forms of the novel/romance and chronicle variety and with farcical tales. They enquire into how in the 16th century as a time of profound change in society, religion and media Germanophone literature is involved in the processes of pluralisation and authorisation of knowledge, and how the manifold changes in knowledge are reflected in literature.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aGerman literature
_yEarly modern, 1500-1700
_xHistory and criticism.
650 4 _aErzählen /i.d. Literatur.
650 4 _aLiteraturgeschichte.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
653 _aHistory of Literature.
653 _aLiterary Narrative.
700 1 _aAuteri, Laura
_eautore
700 1 _aBulang, Tobias
_eautore
700 1 _aDicke, Gerd
_eautore
700 1 _aEmmelius, Caroline
_eautore
700 1 _aFriedrich, Udo
_eautore
700 1 _aGrubmüller, Klaus
_eautore
700 1 _aKellner, Beate
_ecuratore
700 1 _aLasch, Alexander
_eautore
700 1 _aMüller, Jan-Dirk
_ecuratore
700 1 _aMüller, Jürgen
_eautore
700 1 _aMünkler, Marina
_eautore
700 1 _aRichter, Julia
_eautore
700 1 _aRöcke, Werner
_eautore
700 1 _aSchauerte, Thomas
_eautore
700 1 _aSchilling, Michael
_eautore
700 1 _aSchulz, Armin
_eautore
700 1 _aStrohschneider, Peter
_ecuratore
700 1 _aWaltenberger, Michael
_eautore
700 1 _aWarning, Rainer
_eautore
700 1 _aZimmermann, Julia
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783484970885
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783484970885
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783484970885/original
942 _cEB
999 _c281334
_d281334