000 04703nam a22006855i 4500
001 281340
003 IT-RoAPU
005 20230501184436.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20092009gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)979594652
019 _a(OCoLC)984643969
019 _a(OCoLC)987929043
019 _a(OCoLC)992453923
019 _a(OCoLC)999354565
020 _a9783484366381
_qprint
020 _a9783484970946
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783484970946
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783484970946
035 _a(DE-B1597)35558
035 _a(OCoLC)608692515
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPN1514
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a831.04209
_222
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBorgstedt, Thomas
_eautore
245 1 0 _aTopik des Sonetts :
_bGattungstheorie und Gattungsgeschichte /
_cThomas Borgstedt.
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2009]
264 4 _c©2009
300 _a1 online resource (523 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aFrühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ,
_x0934-5531 ;
_v138
502 _aHabil
_cUniversität Frankfurt a.M.
_d2001.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tERSTER TEIL. Theorie medialer Gattungen --
_t1. Universalistische Aspekte --
_t2. Soziale Aspekte --
_t3. Literarische Historizität --
_tZWEITER TEIL. Historische Gattungstopik des Sonetts --
_t1. Das Sonett als Stanze: Die mittelalterliche Tradition --
_t2. Das epigrammatische Sonett der Frühen Neuzeit --
_t3. Topik des deutschen Petrarkismus --
_t4. Sonett als Lied in Aufklärung und Romantik --
_tSchluss: Zur Historizität des Sonetts --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Arbeit entwirft ein Mehrebenenmodell kommunikativer Gattungen, das universalistische, soziale und historische Aspekte unterscheidet. Damit wird eine medientheoretische Ausweitung der Gattungstheorie und ein genuines Modell der Historizität literarisch-künstlerischer Gattungen vorgeschlagen. Exemplarisch durchgeführt wird dies am Beispiel der europäischen Geschichte des Sonetts von dessen mittelalterlicher ,Erfindung‘ am Hof Kaiser Friedrichs II. in Sizilien bis zum romantisch-modernen Sonettmodell August Wilhelm Schlegels. Die ,gattungstopische‘ Darstellung ermöglicht eine grundlegende Historisierung des Gattungsmodells: Neue Thesen zur Sonettentstehung, zu deren mediengeschichtlichen und numerologischen Voraussetzungen (mit Parallelen zur staufischen Herrschaftsarchitektur), und zur historischen Vielfalt der Gattungsentwicklung pluralisieren das überkommene Bild der Sonettform. Als historische Paradigmen werden die mittelalterliche, kombinatorisch angelegte Sonettstanze, das frühneuzeitliche epigrammatisch konturierte Sonett und das genuin moderne, an der Liedform und der formalen Tektonik orientierte, ,rationalisierte‘ Sonettmodell des 18. Jahrhunderts unterschieden. Ein eigenes Kapitel ist der petrarkistischen Tradition der deutschen Sonettistik der Barockzeit gewidmet.
520 _aThe study combines a general theory of the history of literary genres with a history of the sonnet from the Middle Ages to the Romantic period. It demonstrates the adaptability of artistic genres, paying special attention to media and communication theory and social and historico-cultural aspects. For the sonnet, it proposes models for its genesis in the Middle Ages and its various historical manifestations. This is a fundamental work on genre theory and the history of the German and European sonnet.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aSonnet
_xHistory and criticism.
650 4 _aLiterarische Gattung.
650 4 _aLyrik /i.d. Literatur.
650 4 _aSonett.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
653 _aLiterary Genre.
653 _aSonnet.
653 _aVerse / in Literature.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783484970946
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783484970946
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783484970946/original
942 _cEB
999 _c281340
_d281340