000 04032nam a22006495i 4500
001 281418
003 IT-RoAPU
005 20221215002439.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20092007gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1002222359
019 _a(OCoLC)1004872653
019 _a(OCoLC)1011440041
019 _a(OCoLC)1013949803
019 _a(OCoLC)984643039
019 _a(OCoLC)987922053
019 _a(OCoLC)992454402
019 _a(OCoLC)999367598
020 _a9783486583014
_qprint
020 _a9783486592566
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783486592566
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486592566
035 _a(DE-B1597)216537
035 _a(OCoLC)979908327
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aBUS041000
_2bisacsh
082 0 4 _a330
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aRehkugler, Heinz
_eautore
245 1 0 _aGrundzüge der Finanzwirtschaft /
_cHeinz Rehkugler.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2009]
264 4 _c©2007
300 _a1 online resource (303 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFront Matter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_t1 Investition und Finanzierung als betriebswirtschaftliche Funktionen --
_t2 Investition --
_t3 Finanzierung --
_tSachverzeichnis --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDieses Buch handelt von der Finanzwirtschaft in Unternehmen. Es soll Studierenden und Praktikern, die einen ersten Zugang zu dieser Thematik suchen, eine Orientierung bieten, • was sich hinter den Begriffen Investition und Finanzierung verbirgt; • welche Funktionen die Finanzwirtschaft in Unternehmen zu erfüllen hat; • welche Ziele die Erfüllung der finanzwirtschaftlichen Aufgaben steuern; • welche Finanzierungsquellen einem Unternehmen – abhängig von unternehmens- und finanzmarktspezifischen Gegebenheiten – zur Verfügung stehen; • mit Hilfe welcher (Rechen-)Verfahren aus verfügbaren Investitionsalternativen bzw. Finanzierungsvarianten die jeweils günstigsten ausgewählt werden können; • von welchen Rahmenbedingungen die Vorteilhaftigkeit von Investitions- und Finanzierungsalternativen in welcher Weise beeinflusst wird. Über die in einem finanzwirtschaftlichen Grundkurs und einem einführenden Lehrbuch sinnvollerweise zu vermittelnden Inhalte lässt sich natürlich trefflich streiten: Die eine Dozentin mag konsequent auf die Vermittlung kapitalmarkttheoretischer Modelle setzen, der andere betont vielleicht stärker die instrumentellen und institutionellen Aspekte. Dieses Buch geht einen Mittelweg und stellt die Vermittlung von Rechentechniken und von institutionellen Bedingungen in einen theoretischen Rahmen. Die Breite und Tiefe der aufgegriffenen Fragestellungen und konsequent auch der Seitenumfang des Buches sind so gewählt, dass der Stoff in einer einführenden Lehrveranstaltung (mit Übung) bewältigbar ist. Das Buch richtet sich an Studierende und Praktiker, die einen ersten Zugang zu der Thematik Finanzwirtschaft in Unternehmen suchen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 4 _aABS.
650 4 _aAnleihen.
650 4 _aAnnuitätenmethode.
650 4 _aAsset Backed Securities.
650 4 _aAußenfinanzierung.
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS / Management.
_2bisacsh
700 1 _aRehkugler, Heinz
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486592566
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486592566
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486592566/original
942 _cEB
999 _c281418
_d281418