| 000 | 04910nam a22006495i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 281427 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215002439.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20092008gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1002244712 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1004882746 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1011453374 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013940176 | ||
| 019 | _a(OCoLC)987933994 | ||
| 019 | _a(OCoLC)992509266 | ||
| 019 | _a(OCoLC)999379326 | ||
| 020 |
_a9783486583243 _qprint |
||
| 020 |
_a9783486592689 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783486592689 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783486592689 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)221382 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979887296 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aBUS041000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a658 _222/ger |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aKomus, Ayelt _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aWikimanagement : _bWas Unternehmen von Social Software und Web 2.0 lernen können / _cAyelt Komus, Franziska Wauch. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bOldenbourg Wissenschaftsverlag, _c[2009] |
|
| 264 | 4 | _c©2008 | |
| 300 | _a1 online resource (293 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFront Matter -- _tGeleitwort -- _tDanke! -- _tInhalt -- _tAbbildungsverzeichnis -- _tTabellenverzeichnis -- _tGebrauchsanweisung für dieses Buch -- _tA Das Social Software-Phänomen – Das Mitmach-Internet -- _tB Social Software und Organisationsansätze – Social Software als soziotechnisches System -- _tC Wikimanagement – Anwendungsfelder von Social Software im Management -- _tD Das Wikimanagement-Wiki -- _tLiteraturverzeichnis -- _tStichwortverzeichnis -- _tDie Autoren |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aHilfreiche Trainingsfragen zu diesem Buch finden Sie unter: http://www.economag.de/training?ISBN=58324 Wie schaffen es hunderttausende Menschen in ihrer Freizeit eine Enzyklopädie zu erstellen, die in der Qualität der seit Jahrhunderten renommierten Brockhaus-Enzyklopädie in nichts nachsteht und in der Quantität weit übertrifft? Warum veröffentlichen Millionen von Internetnutzern ihre Urlaubsbilder und Videos aus dem privaten Leben im Netz? Wieso funktioniert die Informationsversorgung durch Touristen und Privatleute oftmals besser als die Berichterstattung der großen Agenturen? Und warum versprechen sich Unternehmen wie Google oder die Holtzbrinck Gruppe so viel von derartigen Plattformen, dass deren Gründer über Nacht zu Millionären werden? Wie schaffte es eine australische Brauerei, vom Business Plan bis zur Produktionsplanung alle Prozesse von einer Internet-Community entwickeln zu lassen? Wie passt die lose Kollaboration im Netz zu mühsam ausgearbeiteten und über viele Jahrzehnte untersuchten Organisationsmodellen in Unternehmen? Was können Unternehmen von Wikipedia & Co lernen? Wikimanagement gibt nicht nur einen ausführlichen Überblick über die aktuelle Welt des Web 2.0, sondern stellt auch die Funktionsweise der Wikipedia und anderer Social Software-Systeme den wichtigsten organisationstheoretischen Ansätzen gegenüber. In Anwendungsfeldern wie Innovation, Projektmanagement, Marketing und vielen anderen wird deutlich gemacht, wie Unternehmen von Social Software-Technologie und -Philosophie lernen und profitieren können. Das Buch beantwortet folgende Fragen: I. Wie funktionieren Social Software-Angebote? II. Welchen Erklärungsbeitrag leisten bestehende Organisationsansätze und welche Schlüsse muss die Organisationslehre aus den Erfahrungen ziehen? III. Welches sind die Erfolgsfaktoren von Social Software und wie lassen sich Technologie und Erfolgsfaktoren in das Management übertragen und in Unternehmen nutzen? Diese Buchveröffenlichung ist gleichzeitig mit einem Experiment verbunden: Dem Wiki-Gedanken folgend sind die Inhalte unter http://www.wikimanagement.de frei veränderlich, so dass eventuelle Fehler, veraltete Fakten etc. unmittelbar durch Sie korrigiert werden können. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 4 | _aBazar. | |
| 650 | 4 | _aBlogs. | |
| 650 | 4 | _aCommunity. | |
| 650 | 4 | _aEbay. | |
| 650 | 4 | _aEnterprise 2.0. | |
| 650 | 7 |
_aBUSINESS & ECONOMICS / Management. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aKomus, Ayelt _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWauch, Franziska _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783486592689 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486592689 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486592689/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c281427 _d281427 |
||