| 000 | 06407nam a22007575i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 281430 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501184439.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20092009gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1002222200 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1004872210 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1011439101 | ||
| 019 | _a(OCoLC)979814976 | ||
| 019 | _a(OCoLC)987936975 | ||
| 019 | _a(OCoLC)992454212 | ||
| 019 | _a(OCoLC)999355248 | ||
| 020 | _a9783486588750 _qprint | ||
| 020 | _a9783486592719 _qPDF | ||
| 024 | 7 | _a10.1524/9783486592719 _2doi | |
| 035 | _a(DE-B1597)9783486592719 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)233559 | ||
| 035 | _a(OCoLC)879550613 | ||
| 040 | _aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda | ||
| 072 | 7 | _aBUS041000 _2bisacsh | |
| 082 | 0 | 4 | _a658.049 | 
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 | _aInternationales Risikomanagement : _bAuslandserfolg durch grenzüberschreitende Netzwerke / _chrsg. von Torsten M. Kühlmann, Hans-Dieter Haas. | 
| 264 | 1 | _aBerlin ; _aBoston : _bOldenbourg Wissenschaftsverlag, _c[2009] | |
| 264 | 4 | _c©2009 | |
| 300 | _a1 online resource (331 p.) | ||
| 336 | _atext _btxt _2rdacontent | ||
| 337 | _acomputer _bc _2rdamedia | ||
| 338 | _aonline resource _bcr _2rdacarrier | ||
| 347 | _atext file _bPDF _2rda | ||
| 490 | 0 | _aEdition Internationale Wirtschaft , _x2190-2518 | |
| 505 | 0 | 0 | _tFront Matter -- _tInhalt -- _tVorwort -- _t1 Transnationale Netzwerke -- _t2 Risiken internationaler Unternehmenstätigkeit: Begriffserklärungen und Formen von Internationalisierungsrisiken -- _t3 Kulturelle Risiken der internationalen Unternehmenstätigkeit -- _t4 Länderindizes und Länderratings als Informationsgrundlage des internationalen Risikomanagements -- _t5 Risiken der Kooperation in grenzüberschreitenden Netzwerken von Unternehmen -- _t6 Netzwerke sozialer Unterstützung bei Auslandsentsendungen nach Asien -- _t7 Stammhausaufenthalte japanischer Fach- und Führungskräfte in Deutschland: Der Aufbau von interpersonalen Netzwerken -- _t8 Stakeholder-Netzwerke als Instrument des strategischen Risikomanagements. Das Beispiel ausländischer Unternehmungen in Russland -- _t9 Unternehmensnetzwerke und Stakeholderansprüche im Handel mit Entwicklungsländern -- _t10 Unternehmensnetzwerke im Umgang mit Kriminalität und Korruption. Berichte aus Argentinien und Mexiko -- _t11 Opportunismus in transnationalen Unternehmensnetzwerken -- _tRegister | 
| 506 | 0 | _arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star | |
| 520 | _aAusländische Märkte zu erschließen, Niederlassungen in anderen Ländern zu begründen oder Allianzen mit fremden Partnern einzugehen, ist für Unternehmen ein riskantes Unterfangen. Zur Absicherung gegen die vielfältigen politischen, wirtschaftlichen, wirtschaftlichen, rechtlichen und menschlichen Risiken eines Auslandsengagements verfügen Unternehmen und andere Organisationen nur über begrenzte Ressourcen. Als Ausweg bietet sich an, auf die Potenziale von in- und ausländischen Geschäftspartnern, Freunden, Behördenvertretern oder Repräsentanten von Interessengruppen zurückzugreifen. M.a.W.: Im bestehenden Netz von formellen und informellen Beziehungen werden Ressourcen der Beziehungspartner mobilisiert, um dem eigenen Auslandsengagement zum Erfolg zu verhelfen. Wer diese Ressourcen nutzt, gibt damit zugleich das Versprechen ab, wiederum die eigenen Potenziale bei Bedarf den Beziehungspartnern zur Verfügung zu stellen. Typische Tauschobjekte im Netzwerk sind sowohl nicht-materieller Natur (Informationen, Beratungen, Ermunterungen) als auch materieller Natur (Überbrückungskredite, Arbeitskräfte, Waren). Netzwerke stellen für die Partner aber nicht nur ein Instrument des Risikomanagements dar, sondern können gleichzeitig als Quelle neuer Risiken angesehen werden. Ein zentrales Risiko - besonders in Branchen, die durch Innovationen und Organisationslernen geprägt sind - stellt der Wissenstransfer zwischen den Kooperationspartnern dar. Das Wissen um die Zusammensetzung von Produkten, die Konstruktionsmerkmale von Neuentwicklungen oder die Besonderheiten von Produktionsverfahren kann in einem Netzwerk unbeabsichtigt an Kooperationspartner weitergegeben werden. Die Möglichkeiten, aber auch die Gefahren von Netzwerken im Kontext von Internationalisierungsbemühungen von deutschen Unternehmen untersucht seit zwei Jahren ein Forschungsverbund aus Betriebswirten, Ethnologen, Geografen und Psychologen für verschiedene Zielgebiete, in denen deutsche Unternehmen im Ausland tätig sind. Das Buch zielt darauf ab, Unternehmen, die internationale Tätigkeiten beginnen, ausweiten oder stabilisieren wollen, an den Ergebnissen der umfangreichen Feldstudien teilhaben zu lassen. Anhand einer Kombination aus praktischen Erfahrungsberichten und wissenschaftlicher Analyse wird die Bedeutung von Netzwerken im Zusammenhang mit dem Management von Internationalisierungsrisiken dem Leser vor Augen geführt. Ergänzt wird der Einblick in die Praxis der Netzwerke bei internationaler Unternehmenstätigkeit um erfahrungsgestützte Hinweise zum Aufbau und zur Pflege von grenzüberschreitenden Netzwerken. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 7 | _aBUSINESS & ECONOMICS / Management. _2bisacsh | |
| 700 | 1 | _aBraun, Boris _eautore | |
| 700 | 1 | _aDietsche, Christian _eautore | |
| 700 | 1 | _aEhlert, Jan _eautore | |
| 700 | 1 | _aHaas, Hans-Dieter _eautore _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aHoltbrügge, Dirk _eautore | |
| 700 | 1 | _aKühlmann, Torsten M. _eautore _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aMoosmüller, Alois _eautore | |
| 700 | 1 | _aNeumair, Simon-Martin _eautore | |
| 700 | 1 | _aPuck, Jonas _eautore | |
| 700 | 1 | _aRehner, Johannes _eautore | |
| 700 | 1 | _aSchaaf, Elena _eautore | |
| 700 | 1 | _aSchauwecker, Philipp _eautore | |
| 700 | 1 | _aScheuring, Gabriele _eautore | |
| 700 | 1 | _aSpieß, Erika _eautore | |
| 700 | 1 | _aStroppa, Christina _eautore | |
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783486592719 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486592719 | 
| 856 | 4 | 2 | _3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486592719/original | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | _c281430 _d281430 | ||