000 03907nam a22005655i 4500
001 281437
003 IT-RoAPU
005 20221215002440.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20092007gw fo d z ger d
020 _a9783486592825
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783486592825
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486592825
035 _a(DE-B1597)220520
035 _a(OCoLC)979874711
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aBUS069000
_2bisacsh
082 0 4 _a337
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSperber, Herbert
_eautore
245 1 0 _aInternationale Wirtschaft und Finanzen /
_cHerbert Sperber, Joachim Sprink.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2009]
264 4 _c©2007
300 _a1 online resource
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFront Matter --
_tInhalt --
_t1 Internationale Wirtschaftsbeziehungen --
_tVorwort --
_t2 Zahlungsbilanzeffekte und internationale Übertragung wirtschaftlicher Entwicklungen --
_tBack Matter --
_t3 Wirtschaftspolitik in unterschiedlichen Währungssystemen --
_t4 Devisenhandel, Devisenmarktgeschäfte und Wechselkursbildung --
_t5 Internationale Finanzierung --
_t6 Internationales Risikomanagement --
_t7 Supranationale Institutionen und internationale Finanzarchitektur --
_tAllgemeine Literatur --
_tStichwortverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aSehr viele deutsche Unternehmen agieren weltweit und stehen im globalen Wettbewerb. Aus Sicht dieser Firmen bedeutet die Globalisierung, dass nahezu alle Entscheidungen im internationalen Kontext zu fällen sind. Ihr zentrales Ziel muss es sein, durch Nutzung länderspezifischer Gegebenheiten die für sie jeweils optimalen Produktionsstandorte sowie Beschaffungs-, Absatz- und Finanzierungsbedingungen zu realisieren. Solche im internationalen Maßstab denkenden und handelnden Unternehmen sind von den Entwicklungen auf den Weltmärkten und den dahinter stehenden wirtschafts- und währungspolitischen Eingriffen unmittelbar betroffen. Ein wesentliches Ziel des Buches ist es vor diesem Hintergrund, das Geflecht der grenzüberschreitenden ökonomischen Einflusskanäle aufzuzeigen und zu erklären, „wie die Welt zusammenhängt“. Damit verbunden, sollen die Ausführungen den Leser in die Lage versetzen, die Kernfragen der internationalen Wirtschaftspolitik beurteilen zu können: Wie wirken geld- und fiskalpolitische Maßnahmen in offenen Volkswirtschaften? Welche Vor- und Nachteile haben Wechselkurssysteme mit flexiblen oder festen Kursen? Was spricht für die Bildung einheitlicher Währungsräume, was dagegen? Wodurch entstehen Währungs- und Finanzkrisen, welche Gefahren sind damit verbunden? Welche Aufgaben haben supranationale Institutionen wie der Internationale Währungsfonds, die Weltbank oder die WTO?
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 0 _aInternational economic relations.
650 4 _aDevisenmarktgeschäfte.
650 4 _aFiskalpolitik.
650 4 _aGeldpolitik.
650 4 _aSubventionen.
650 4 _aWeltpolitik.
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS / Economics / General.
_2bisacsh
700 1 _aSperber, Herbert
_eautore
700 1 _aSprink, Joachim
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486592825
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486592825
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486592825/original
942 _cEB
999 _c281437
_d281437