| 000 | 07661nam a22004815i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 281439 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215002440.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20092008gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783486583250 _qprint |
||
| 020 |
_a9783486592856 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783486592856 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783486592856 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)226234 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979815077 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aBUS041000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 | _a650 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aSchieck, Arno _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aInternationale Logistik : _bObjekte, Prozesse und Infrastrukturen grenzüberschreitender Güterströme / _cArno Schieck. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bOldenbourg Wissenschaftsverlag, _c[2009] |
|
| 264 | 4 | _c©2008 | |
| 300 | _a1 online resource (467 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFront Matter -- _tInhaltsverzeichnis -- _t1 Einleitung -- _tErster Teil -- _t2 Unternehmung -- _tInhaltsübersicht -- _tErster Teil -- _t3 Logistik -- _tTabellenverzeichnis -- _tAbbildungsverzeichnis -- _tAbkürzungsverzeichnis -- _tErster Teil -- _t4 Internationalisierung -- _tErster Teil -- _t5 Das Verallgemeinerte Modell internationaler logistischer Aktivitäten -- _tBack Matter -- _tZweiter Teil -- _t6 Funktionen in internationalen logistischen Systemen -- _tZweiter Teil -- _t7 Funktionen von internationalen logistischen Systemen -- _tDritter Teil -- _t8 Objekte der internationalen Logistik -- _tVierter Teil -- _t9 Transaktionsprozesse der internationalen Logistik -- _tFünfter Teil -- _t10 Transformationsprozesse der internationalen Logistik (I): Transport und Umschlag -- _tFünfter Teil -- _t11 Seegüterverkehr -- _tFünfter Teil -- _t12 Luftfrachtverkehr -- _tFünfter Teil -- _t13 Straßengüterverkehr -- _tFünfter Teil -- _t14 Schienengüterverkehr -- _tFünfter Teil -- _t15 Binnenschifffahrtsverkehr -- _tFünfter Teil -- _t16 Rohrleitungsverkehr -- _tFünfter Teil -- _t17 Transformationsprozesse internationalen Logistik (II): Lageraktivitäten -- _tFünfter Teil -- _t18 Lagerhausbetrieb -- _tSechster Teil -- _t19 Informationsprozesse der internationalen Logistik (I): Grundlagen -- _tSechster Teil -- _t20 Informationsprozesse der internationalen Logistik (II): Anwendungsfälle -- _tSechster Teil -- _t21 Dokumente der internationalen Logistik -- _tSiebter Teil -- _t22 Konfiguration internationaler logistischer Systeme -- _tSiebter Teil -- _t23 Nachwort -- _tLiteraturverzeichnis -- _tSachregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDas Buch ergänzt die betriebswirtschaftliche Literatur auf den Gebieten des Internationalen Managements, des Internationalen Marketing und der Internationalen Beschaffung durch eine grundlegende Betrachtung aus Sicht der Logistik. Hierzu vermittelt es dem Leser ein Verständnis für die Ziele, Objekte, Prozesse und Kontextfaktoren grenzüberschreitender Güterbewegungen und gibt ihm Kategorien für die Analyse und Bewertung internationaler logistischer Abläufe an die Hand. Ferner weist es ihm Wege zur Synthese und Gestaltung grenzüberschreitender logistischer Prozesse. Dabei strebt das Buch auch eine Erweiterung der Wahrnehmung des Lesers an: Grenzüberschreitende logistische Vorgänge sind nicht nur betriebswirtschaftliche Phänomene, sie haben auch volkswirtschaftliche, technische, kulturelle oder politische Aspekte. Ihre Praxis ist historisch gewachsen und wird weiteren Veränderungen im Lauf der Zeit unterworfen sein. Auch diese Perspektiven werden dem Leser vermittelt. Das Buch beginnt mit einem Grundlagenteil und beschäftigt sich dann mit Zielen, Objekten Prozessen und Konfigurationen internationaler logistischer Systeme. Es ist in Teile und Kapitel gegliedert. Im ersten Teil werden zunächst die für das Buch grundlegenden Konzepte Unternehmung, Logistik und Internationalisierung behandelt und mit dem sog. Verallgemeinerten Modell internationaler logistischer Aktivitäten ein erster Überblick über Objekte, Prozesse, und kontextuelle Infrastrukturen grenzüberschreitender Güterströme gegeben. Im zweiten Teil werden die Ziele und Aufgaben untersucht, die in logistischen Systemen selbst verfolgt werden. Sodann wird betrachtet, welche Ziele und Aufgaben internationale logistische Systeme ihrerseits für die Unternehmungen und für die sie umgebenden Volkswirtschaften erfüllen. Der dritte Teil befasst sich mit der Frage, welche Objekte typischerweise grenzüberschreitend bewegt werden und welche Anforderungen von diesen Objekten an die Leistungsmerkmale der logistischen Ressourcen und Prozesse ausgehen. Die Teile vier bis sechs - Prozesse und Infrastrukturen der internationalen Logistik - stellen den Hauptteil des Buches dar. Im vierten Teil -Transaktionsprozesse - werden dabei die überwiegend kaufmännischen Schritte und Entscheidungen behandelt, die notwendig sind, um einen grenzüberschreitenden Güterfluss zunächst auszulösen, und ihn dann in Leistung und Gegenleistung abzuwickeln. Die Betrachtung beginnt bei der Anbahnung internationaler Geschäftsbeziehungen und endet mit dem internationalen Zahlungsvollzug. Sie wird ergänzt durch die Behandlung kultureller Faktoren, die in Transaktionsprozessen noch deutlicher zutage treten als in den Transformations- und Informationsprozessen. Im fünften Teil - Transformationsprozesse - werden Transport, Umschlag und Lageraktivitäten im internationalen Kontext behandelt. Diese Aktivitäten werden hier als Mittel zur Erfüllung der in den Transaktionsprozessen gesetzten Zwecke dargestellt. Die Schwerpunkte liegen auf Beschreibung und Bewertung der großen internationalen Verkehrsträger und Lagerbetriebe. Wegen der zentralen Bedeutung des Transportwesens für die grenzüberschreitenden Güterbewegungen wird diesem dabei besonders viel Raum gegeben. Der sechste Teil ist schließlich den Informationsprozessen der internationalen Logistik gewidmet. Dabei stehen zum einen die inner- und überbetriebliche informatorische Vernetzung der Akteure und zum anderen die für die Güterflüsse notwendigen Dokumente im Mittelpunkt der Betrachtungen. Bei der Darstellung der Prozesse der internationalen Logistik werden nicht nur deren eigentliche Abläufe sondern auch ihr physisch-technischer, organisatorischer und normativer Kontext - hier als (Prozess-)Infrastruktur bezeichnet - behandelt. Der siebte und letzte Teil des Buches gilt der Konfiguration internationaler logistischer Systeme. Dabei werden die in den vorangegangenen Kapiteln angestellten Einzelbetrachtungen zusammengeführt und z. B. Fragen der Verkehrsträgerwahl, der Netzgestaltung oder der Zusammenarbeit mit logistischen Dienstleistern erörtert. Alle Teile des Buches werden durch Lernziele eingeleitet, die den Leser auf den folgenden Text einstimmen und ihm Hilfe zur eigenen Lernkontrolle geben sollen. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 7 |
_aBUSINESS & ECONOMICS / Management. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783486592856 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486592856 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486592856/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c281439 _d281439 |
||