| 000 | 03166nam a22005415i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 281443 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215002440.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20092007gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783486583991 _qprint |
||
| 020 |
_a9783486592894 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783486592894 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783486592894 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)233561 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979594827 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aBUS041000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 | _a650 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aJäger, Uwe _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aVerkaufsgesprächsführung : _bBeschaffungsverhalten, Kommunikationsleitlinien, Gesprächssituationen / _cUwe Jäger. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bOldenbourg Wissenschaftsverlag, _c[2009] |
|
| 264 | 4 | _c©2007 | |
| 300 | _a1 online resource (249 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFront Matter -- _t2 Ziele in der Beschaffung -- _t3 Die Funktion der Lieferanten aus Sicht der Beschaffungsverantwortlichen -- _t4 Informationsaustausch als Voraussetzung für die Leistungserbringung -- _t5 Der Informationsaustausch im Laufe des Beschaffungsprozesses -- _t6 Umsetzungsempfehlungen -- _tBack Matter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aWelche kommunikativen Verhaltensregeln können Verkäufer nutzen und wie werden diese von professionellen Einkäufern interpretiert? Welche Gesprächsverläufe können sich im Verkaufszyklus ergeben und wie sollten Verkäufer hierbei agieren? Wer auf diese Fragen eine Antwort sucht, sollte dieses Buch lesen. Vor diesem Hintergrund erhält der Leser einen Überblick über die wichtigsten Gesprächsinhalte im Verkaufszyklus. Phasenspezifische Handlungsempfehlungen unterstützen die Vorbereitung einer kundenorientierten und situationsgerechten Gesprächsführung. Das Lehrbuch dient dem Leser als Strukturierungshilfe bei der Suche nach eigenen Qualifizierungspotenzialen und liefert Denkanstöße für die schrittweise Optimierung des Gesprächsverhaltens. Das Buch richtet sich an Personen, die sich im wissenschaftlichen Umfeld mit dem Thema Verkaufsgesprächsführung befassen, an Verkaufstrainer und an Verkäufer im Business-to- Business-Sektor. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 4 | _aAbschlusstechniken. | |
| 650 | 4 | _aAdenauer-Kreuz. | |
| 650 | 4 | _aAgenda-Setting. | |
| 650 | 4 | _aCorporate Language. | |
| 650 | 4 | _aGestik. | |
| 650 | 7 |
_aBUSINESS & ECONOMICS / Management. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783486592894 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486592894 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486592894/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c281443 _d281443 |
||