000 04274nam a22006015i 4500
001 281499
003 IT-RoAPU
005 20230501184441.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20092002gw fo d z ger d
020 _a9783486566208
_qprint
020 _a9783486595284
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783486595284
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486595284
035 _a(DE-B1597)229256
035 _a(OCoLC)979769259
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aDB2191.K73
_b.W55 2002eb
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
082 0 4 _a943.7032092
_222
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aWinkler, Martina
_eautore
245 1 0 _aKarel Kramár (1860–1937) :
_bSelbstbild, Fremdwahrnehmungen und Modernisierungsverständnis eines tschechischen Politikers /
_cMartina Winkler.
250 _aReprint 2014
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2009]
264 4 _c©2002
300 _a1 online resource (413 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aOrdnungssysteme : Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit ,
_x2190-1813 ;
_v10
505 0 0 _tFrontmatter --
_tDanksagung --
_tInhalt --
_tI. Einleitung --
_tII. Der Blick auf das Eigene - Kramář und die Nation --
_tIII. Generationserlebnisse I: Das fin-de-siècle --
_tIV. Der Blick auf das Andere - Kramář und die Welt --
_tV. Generationserlebnisse II: Der Erste Weltkrieg --
_tVI. Freiheit, Gleichheit oder Brüderlichkeit – Demokratiekonzepte --
_tVII. Befreiung und stählerne Gehäuse - Kramář und die Moderne --
_tVIII. Schluss: Karel Kramář – ein Fremdling im 20. Jahrhundert? --
_tLiteraturverzeichnis --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIn den letzten Jahren hat, bedingt durch aktuelle politische Entwicklungen ebenso wie wissenschaftliche Debatten, das Interesse an der Geschichte Ostmitteleuropas deutlich zugenommen. Ostmitteleuropa als Region der Überschneidungen historischer Strukturen, als "Herz" Europas, als Ort der Identitätssuche; diese Bedeutung wird auch an der Untersuchung der Person Karel Kramár (1860-1937) deutlich, einem der maßgeblichen tschechischen Politiker des späten 19. Jahrhunderts und einer Identifikations- und Polarisationsfigur der Zwischenkriegszeit. Von tschechischer Nationalität, durch deutsche Bildung geprägt, mit französischen Diskursen verbunden, schuf sich Kramár ein Weltbild, in dem europäische Fragestellungen, Probleme und Stereotype ihren Platz fanden. Die Autorin untersucht einzelne Elemente dieses Bildes auf ihre Wurzeln und ihre Funktion; die Arbeit ist gegliedert nach den Bereichen Nation, Fremdwahrnehmung, Demokratie und Moderne. Kramár - in vieler Hinsicht fast ein "Typus" im Sinne Lukács´ - eignet sich besonders als Untersuchungsobjekt einer neuen Form des historiographischen Umgangs mit Individuen: Die Einbindung einer einzelnen Person in die verschiedensten Diskurse - politischer, kultureller, sozialer und persönlicher Art - wird hier besonders deutlich, die Wechselwirkung von individuellen und strukturell bedingten Entwicklungen ist ebenso Thema wie Ergebnis der Arbeit.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aPrime ministers
_zCzechoslovakia
_vBiography.
650 0 _aStatesmen
_zCzechoslovakia
_vBiography.
650 4 _aKramár, Karel.
650 4 _aPolitisches Denken.
650 4 _aTschechoslowakei.
650 7 _0(DE-588)4115590-7
_0(DE-627)105813125
_0(DE-576)209494522
_aPolitisches Denken
_2gnd
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783486595284
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486595284
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486595284/original
942 _cEB
999 _c281499
_d281499