| 000 | 03399nam a22005655i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 281503 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215002442.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 221201t20092009gw fo d z ger d | ||
| 020 | _a9783486588460 _qprint | ||
| 020 | _a9783486595444 _qPDF | ||
| 024 | 7 | _a10.1524/9783486595444 _2doi | |
| 035 | _a(DE-B1597)9783486595444 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)231117 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979971141 | ||
| 040 | _aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda | ||
| 072 | 7 | _aMAT000000 _2bisacsh | |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 | _aLangenbahn, Claus-Michael _eautore | |
| 245 | 1 | 0 | _aQuantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften : _bEin Mathematik-Lehrbuch mit 35 Abbildungen und 131 Aufgaben nebst ausführlich ausgearbeiteten Lösungen / _cClaus-Michael Langenbahn. | 
| 250 | _a2., überarb. Aufl. | ||
| 264 | 1 | _aBerlin ; _aBoston : _bOldenbourg Wissenschaftsverlag, _c[2009] | |
| 264 | 4 | _c©2009 | |
| 300 | _a1 online resource (305 p.) | ||
| 336 | _atext _btxt _2rdacontent | ||
| 337 | _acomputer _bc _2rdamedia | ||
| 338 | _aonline resource _bcr _2rdacarrier | ||
| 347 | _atext file _bPDF _2rda | ||
| 505 | 0 | 0 | _tFront Matter -- _tInhaltsverzeichnis -- _t1 Finanzmathematik -- _tVorwort -- _t2 Extremwertberechnung -- _tBack Matter -- _t3 Operations Research -- _t4 Aufgaben -- _t5 Lösungen -- _t6 Anhang -- _tAbbildungsverzeichnis -- _tLiteraturverzeichnis -- _tIndex | 
| 506 | 0 | _arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star | |
| 520 | _aWirtschaftwissenschaften und Mathematik sind eng miteinander verflochtene Fachgebiete. Aus diesem Grund ist es für Wirtschaftswissenschaftler unerlässlich, sich schon im Grundstudium fundierte Kenntnisse etwa in Finanzmathematik oder Extremwertberechnung anzueignen. Um dieses Wissen verständlich zu vermitteln, erklärt der Autor einerseits die Vorgehensweisen anhand von Praxisbeispielen und zahlreichen Anwendungen. Zum anderen werden die gängigen Methoden ausführlich beleuchtet, damit der Lernende in die Lage versetzt wird, die vorgestellten Modelle zu analysieren, weiterzuentwickeln und an die eigenen Erfordernisse anzupassen. Die Verständnisfragen und Aufgaben mit Lösungen zu jedem Kapitel, erleichtern es dem Studierenden, die eigenen Fortschritte zu überprüfen und Wissenslücken aufzuspüren. Die acht Klausuraufgaben mit angegebener Gewichtung helfen, die Prüfungssituation zu simulieren. Abgerundet wird das Lehrbuch durch ein Repetitorium Schulmathematik, durch das die wichtigsten Grundlagen aufgefrischt werden können. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) | |
| 650 | 4 | _aExtremwertberechnung. | |
| 650 | 4 | _aFinanzmathematik. | |
| 650 | 4 | _aLangenbahn. | |
| 650 | 4 | _aQuantitative Methoden. | |
| 650 | 4 | _aWirtschaftsinformatik. | |
| 650 | 7 | _aMATHEMATICS / General. _2bisacsh | |
| 700 | 1 | _aLangenbahn, Claus-Michael _eautore | |
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783486595444 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486595444 | 
| 856 | 4 | 2 | _3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486595444/original | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | _c281503 _d281503 | ||