| 000 | 03653nam a22006975i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 281533 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501184442.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20092004gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1002222529 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1004872348 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1011439205 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013948672 | ||
| 019 | _a(OCoLC)987927559 | ||
| 019 | _a(OCoLC)992454333 | ||
| 019 | _a(OCoLC)999354911 | ||
| 020 |
_a9783486568189 _qprint |
||
| 020 |
_a9783486596281 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783486596281 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783486596281 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)217174 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979738348 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aKK4445 | |
| 072 | 7 |
_aHIS000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 | _a300 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aGünther, Frieder _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aDenken vom Staat her : _bDie bundesdeutsche Staatsrechtslehre zwischen Dezision und Integration 1949-1970 / _cFrieder Günther. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bOldenbourg Wissenschaftsverlag, _c[2009] |
|
| 264 | 4 | _c©2004 | |
| 300 | _a1 online resource (364 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aOrdnungssysteme : Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit , _x2190-1813 ; _v15 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFront Matter -- _tII. Staatsrechtslehre und Staat vor 1945 -- _tIII. Wiederaufbau der Staatsrechtslehre bis Ende der fünfziger Jahre -- _tIV. Umbruch in der ersten Hälfte der sechziger Jahre -- _tV. Eine gewandelte Wissenschaft -- _tVI. Ausblick: Staatsrechtslehre ohne Staat -- _tBack Matter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie bundesdeutsche Staatsrechtslehre vollzog in den 1960er Jahren einen tief greifenden Bruch mit ihrer Vergangenheit. Zunächst waren im Rahmen des neuen Verfassungskonsenses vor allem etatistische Traditionen wieder belebt worden. Anders als etwa die Staatsrechtslehrer aus dem Umkreis von Carl Schmitt hatten jedoch die Schüler von Rudolf Smend schon bald begonnen, das traditionelle Denken vom Staat her durch eine entschieden pluralistische Grundhaltung zu ersetzen. Seit Ende der fünfziger Jahre übernahmen sie Professuren und forderten nunmehr auch ihre Kollegen zu einem radikalen Umdenken auf. Am Ende der damit angestoßenen Entwicklung steht eine Staatsrechtslehre, die auf den Begriff des Staates kaum mehr zurückgreift und die versucht, auf den politischen Prozess direkten Einfluss auszuüben. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aConstitutional history _zGermany. |
|
| 650 | 0 |
_aConstitutional law _xStudy and teaching _zGermany (West) _xHistory. |
|
| 650 | 4 | _aBundesrepublik Deutschland. | |
| 650 | 4 | _aSchmitt, Carl. | |
| 650 | 4 | _aStaatsrechtslehre. | |
| 650 | 4 | _aWissenschaftsgeschichte. | |
| 650 | 4 | _aÖffentliches Recht. | |
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4182672-3 _0(DE-627)105308706 _0(DE-576)210013273 _aStaatsrechtswissenschaft _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_aHISTORY / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783486596281 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486596281 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486596281/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c281533 _d281533 |
||