000 03736nam a22005895i 4500
001 281542
003 IT-RoAPU
005 20221215002444.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220424t20102001gw fo d z ger d
020 _a9783486598926
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783486598926
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486598926
035 _a(DE-B1597)233697
035 _a(OCoLC)979760662
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aLC5803.C65
072 7 _aEDU000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSchulmeister, Rolf
_eautore
245 1 0 _aVirtuelle Universität - Virtuelles Lernen :
_bmit einem Kapitel von Martin Wessner /
_cRolf Schulmeister.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2010]
264 4 _c©2001
300 _a1 online resource (480 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFront Matter --
_tKapitel 1 Nationale und internationale Weichenstellungen --
_tKapitel 2 Prognosen und Zukunftsszenarien --
_tKapitel 3 Umfragen und Erhebungen zum Stand der Medien --
_tKapitel 4 Virtuelle Universitäten --
_tKapitel 5 e-Learning: Kommerz und Politik --
_tKapitel 6 Software für e-Learning: Lernplattformen --
_tKapitel 7 Software für e-Learning: Kooperative Umgebungen und Werkzeuge --
_tKapitel 8 Welche Leistungen konstituieren “ Virtuelles Lernen ”? --
_tKapitel 9 Web-Based Learning: Didaktische Materialien im Netz --
_tKapitel 10 Virtuelle oder Online-Seminare --
_tKapitel 11 Didaktische Variationen im Computer-Based Training --
_tKapitel 12 Medieneinsatz Offline --
_tKapitel 13 Fazit und Konsequenzen --
_tKapitel 14 Entscheidungs- und Handlungsbedarf --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIn diesem Buch werden hochschulpolitische Forderungen und Prognosen zur zukünftigen Marktentwicklung der virtuellen Universität zusammengebracht und mit empirischen Beschreibungen des aktuellen Medieneinsatzes konfrontiert. Damit soll dazu beigetragen werden, Trends zu identifizieren, Stärken und Schwächen dieser Trends aufzuzeigen und der Diskussion von Strategien für das eigene Engagement einen Raum zu geben. Themen sind dabei: - nationale und internationale Trends - Theorien zur Typologie und Klassifikation des virtuellen Lernens - Theorien zur Medienwirkung (Interaktivität etc.) - Konzepte und Modelle von Online-Seminaren - Ansätze zur Standardisierung und zum Benchmarking. Das Buch richtet sich an Hochschullehrer, Hochschulpolitiker, Hochschuladministratoren, Rechenzentren, Erziehungswissenschaftler und Informatiker im Bereich CSCW und CSCL.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)
650 0 _aComputer-assisted instruction.
650 0 _aDistance education.
650 0 _aUniversities and colleges
_xComputer networks.
650 0 _aUniversities and colleges
_xCurricula.
650 4 _aBenchmarking.
650 4 _aCSCL.
650 4 _aCSCW.
650 4 _aInteraktivität.
650 4 _aOnline-Seminar.
650 7 _aEDUCATION / General.
_2bisacsh
700 1 _aWessner, Martin
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486598926
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486598926
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486598926/original
942 _cEB
999 _c281542
_d281542