000 03264nam a22005175i 4500
001 281547
003 IT-RoAPU
005 20230501184443.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20102008gw fo d z ger d
020 _a9783486586022
_qprint
020 _a9783486599169
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783486599169
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486599169
035 _a(DE-B1597)219109
035 _a(OCoLC)979947627
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aEDU000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aCallo, Christian
_eautore
245 1 4 _aDas bewegte Denken :
_bGeisteswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit /
_cChristian Callo.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2010]
264 4 _c©2008
300 _a1 online resource
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aHand- und Lehrbücher der Pädagogik ,
_x2190-281X
505 0 0 _tFront Matter --
_t1 Theorie-Praxis-Allianz der Sozialen Arbeit --
_t2 Konstruktion eines Überbaus --
_t3 Kognition des Geistigen --
_t4 Kognition des Emotionalen --
_t5 Kognition des Instrumentellen --
_t6 Rahmenbedingungen, Prinzipien und Schaltstellen geistiger Zugriffe der Sozialen Arbeit --
_t7 Geisteswissenschaftliche Erkenntnismethoden --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aZiel des Buches ist eine Auseinandersetzung über geistige Grundlagen der Erkenntnisgewinnung in der Sozialen Arbeit. Zentraler Gegenstand ist dabei der Kognitionsraum des Subjekts in Bezug zum Raum der gesellschaftlichen Verhältnisse. Innerhalb dieser Interaktionsbindung sind das Wissen über Erkenntnismittel und -inhalte sowie über das reflektierende Denken und dessen "Echo" nach allen Seiten von besonderer Bedeutung. Die Textgestaltung folgt didaktischen Überlegungen: So wird der komplexe Inhalt eines Abschnitts zunächst immer aus einem gewissen Vorverständnis heraus strukturiert. Die resultierende Übersicht wird danach durch einschlägige Veröffentlichungen - insbesondere aus dem Bereich Philosophie - vertieft. Dieses Buch bietet die Voraussetzung zum Erlernen professioneller Kommunikation und Handlungskompetenz. Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende und Lehrende der Studiengänge zur Sozialen Arbeit.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 7 _0(DE-588)4055676-1
_0(DE-627)106157159
_0(DE-576)209114959
_aSozialarbeit
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4059787-8
_0(DE-627)106142275
_0(DE-576)209132256
_aTheorie
_2gnd
650 7 _aEDUCATION / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486599169
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486599169
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486599169/original
942 _cEB
999 _c281547
_d281547