000 03319nam a22005655i 4500
001 281608
003 IT-RoAPU
005 20230501184444.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20102009gw fo d z ger d
020 _a9783486590210
_qprint
020 _a9783486599770
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783486599770
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486599770
035 _a(DE-B1597)229269
035 _a(OCoLC)979883919
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aHD9715
072 7 _aBUS041000
_2bisacsh
082 0 4 _a624.068
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aMöller, Dietrich-Alexander
_eautore
245 1 0 _aÜbungsbuch zur Planungs- und Bauökonomie /
_cWolfdietrich Kalusche, Dietrich-Alexander Möller.
250 _a5., völlig überarb. und erw. Aufl.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2010]
264 4 _c©2009
300 _a1 online resource (308 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBauen und Ökonomie ,
_x2190-2593
505 0 0 _tFront Matter --
_t3. Aufgaben und Lösungen zum Band 1 --
_t4. Aufgaben und Lösungen zum Band 2 --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDieses Übungsbuch, das als Ergänzung zu dem zweibändigen Lehrbuch Planungs- und Bauökonomie erscheint, wendet sich insbesondere an Studierende der Architektur, aber auch an Studierende der Stadt- und Regionalplanung. Darüber hinaus ist es für diejenigen Bauherren und Architekten gedacht, die sich bei der Lektüre des Lehrbuches zu den einzelnen Verfahren und Sachverhalten erläuternde Beispiele wünschen. Dieses dreibändige Werk versteht sich insgesamt als eine Wirtschaftslehre für Bauherren und Architekten, da es Wirtschaftlichkeitsfragen von Bauwerken behandelt, über die der Bauherr letztlich zu entscheiden hat und deren finanzielle Konsequenzen er ausschließlich oder in erheblichem Umfang zu tragen hat, und weil Architekten durch ihre Planungen die baulichen Entscheidungen ihrer Bauherren vorbereiten und dabei Wirtschaftlichkeitsfragen untersuchen bzw. wirtschaftliche Erkenntnisse umsetzen müssen. In diesem Sinne ist die Planungs- und Bauökonomie sowohl eine Wirtschaftslehre aus der Sicht des Bauherrn als auch eine Wirtschaftslehre des Architekten, da dieser - in seiner Funktion als Auftragnehmer des Bauherrn - auch dessen wirtschaftliche Interessen zu vertreten hat.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aBauplanung.
650 4 _aBauvorhaben.
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS / Management.
_2bisacsh
700 1 _aKalusche, Wolfdietrich
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486599770
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486599770
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486599770/original
942 _cEB
999 _c281608
_d281608