000 03866nam a22006255i 4500
001 281617
003 IT-RoAPU
005 20230501184445.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20102008gw fo d z ger d
020 _a9783486587227
_qprint
020 _a9783486599862
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783486599862
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486599862
035 _a(DE-B1597)219399
035 _a(OCoLC)979760792
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aTS176
_b.Z45 2008eb
072 7 _aBUS041000
_2bisacsh
082 0 4 _a658.5
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aZelewski, Stephan
_eautore
245 1 0 _aProduktionsplanungs- und -steuerungssysteme :
_bKonzepte und exemplarische Implementierungen mithilfe von SAP® R/3® /
_cStephan Zelewski, Susanne Hohmann, Torben Hügens.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2010]
264 4 _c©2008
300 _a1 online resource (938 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre ,
_x2190-2674
505 0 0 _tFront Matter --
_t1 Rahmenlegung --
_t2 Koordinierung von Produktionsprozessen mittels der Produktionsplanung und -steuerung --
_t3 Anwendungsbeispiel “Euterpe GmbH” --
_t4.1 Überblick über PPS-Konzepte --
_t4.2 Hierarchisch-sequenzielles PPS-Konzept --
_t4.3 Das MRP-II-Konzept --
_t4.4 Das Konzept der Belastungsorientierten Auftragsfreigabe --
_t4.5 Das Konzept der Retrograden Terminierung --
_t4.6 Das Konzept der Optimized Production Technology --
_t4.7 Das Kanban-Konzept --
_t4.8 Das Fortschrittszahlen-Konzept --
_t5 Techniken zur Unterstützung der Produktionsplanung und -steuerung --
_t6 Integration von PPS-Konzepten in übergreifende Informationsmanagement-Konzepte --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Buch bietet einen umfassenden Überblick über sowohl bereits etablierte als auch neuere Konzepte der Produktionsplanung und -steuerung aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Die PPS-Konzepte werden anhand ausführlicher Anwendungsbeispiele verdeutlicht. Im Zentrum der Anwendungsbeispiele stehen Softwareprodukte der SAP AG, insbesondere das Softwaresystem SAP® R/3®, das in der betrieblichen Praxis derzeit am weitesten verbreitet ist. Da das vorliegende Buch theoretische Konzepte und praktische Anwendungsbeispielen integriert, ist es sowohl für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Informatik als auch für Praktiker von Interesse. Es wendet sich vor allem an Lernende, Fachleute und Entscheidungsträger, die sich im Bereich des operativen, produktionsnahen Prozessmanagements mit Problemen des betrieblichen Informations- und Wissensmanagements befassen.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aProduction planning.
650 4 _aKanban-Konzept.
650 4 _aMRP-II-Konzept.
650 4 _aMaterialwirtschaft.
650 4 _aPPS-Konzepte.
650 4 _aPrimärbedarfsplanung.
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS / Management.
_2bisacsh
700 1 _aHohmann, Susanne
_eautore
700 1 _aHügens, Torben
_eautore
700 1 _aPeters, Malte L.
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486599862
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486599862
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486599862/original
942 _cEB
999 _c281617
_d281617