000 04770nam a22006135i 4500
001 281620
003 IT-RoAPU
005 20230501184445.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20102008gw fo d z ger d
020 _a9783486586312
_qprint
020 _a9783486599909
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783486599909
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486599909
035 _a(DE-B1597)226374
035 _a(OCoLC)979632861
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aT58.6. E783 2008
072 7 _aBUS041000
_2bisacsh
082 0 4 _a658.4013
_222
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBarth, Thomas
_eautore
245 1 0 _aControlling /
_cThomas Barth, Daniela Barth.
250 _avollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2010]
264 4 _c©2008
300 _a1 online resource (391 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aManagementwissen für Studium und Praxis ,
_x2190-2852
505 0 0 _tFront Matter --
_t1 Controlling aus funktionaler Sicht --
_t2 Controlling aus institutionaler Sicht --
_t3 Planungs- und Kontrollfunktion des Controlling --
_t4 Informationsversorgungsfunktion des Controlling --
_t5 Harmonisierung des Rechnungswesens --
_t6 Entscheidungsorientiertes Rechnungswesen --
_t7 Produktions- und kostentheoretische Grundlagen --
_t8 Grenzplankostenrechnung --
_t9 Prozesskostenrechnung --
_t10 Target Costing --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer Begriff Controlling ist in der letzten Zeit in Verbindung mit Begriffen wie Risikomanagement, Basel II und Rating wieder stärker in den Blickpunkt des Interesses gerückt. In einer sich permanent rasant wandelnden Umwelt steigen die Anforderungen an die betriebliche Führung. Der Einsatz leistungsfähiger Controllingsysteme, die die Entscheidungsträger in den Unternehmen in die Lage versetzen, rationale Entscheidungen zu treffen und so das Unternehmen zielorientiert zu steuern, ist unabdingbar geworden. Dieses Buch besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil wird der theoretische Rahmen des Controlling erläutert. Hierbei wird neben der Funktion des Controlling auch dessen organisatorische Ausgestaltung diskutiert. Die Funktion des Controlling wird dabei hauptsächlich in der Koordination zwischen Planung und Kontrolle einerseits und Informationsversorgung andererseits gesehen. Das Buch zeigt die hierbei auftretenden Koordinationsprobleme sowie Ansätze zu deren Lösung auf. Der zweite Teil des Buches beschäftigt sich mit der Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen für die Planung und Kontrolle. Hierzu werden verschiedene Kostenrechnungssysteme vorgestellt, die entscheidungsrelevante Informationen liefern. Die im Zuge der aktuellen Einführung der internationalen Rechnungslegung nach IAS/ IFRS häufig angedachte Harmonisierung von internem und externem Rechnungswesen wird ebenfalls diskutiert sowie Lösungsvorschläge für eine Harmonisierung der Datenbasis unterbreitet. Zweck dieses Lehrbuchs ist es, den Leser mit den wichtigsten Konzepten und Techniken im operativen Controlling vertraut zu machen. Das Buch geht systematisch sowohl auf theoretische als auch praktische Aspekte der Ausgestaltung des Controlling ein und gibt darüber hinaus einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Kostenrechnungssysteme. Die über 150 Abbildungen und Beispiele bereiten den Stoff anschaulich auf und dienen so dem besseren Verständnis. Das Lehrbuch richtet sich sowohl an Studierende an Hochschulen als auch an Mitarbeiter in Unternehmen, die im Controlling tätig sind sowie allgemein an alle, die sich für Controlling interessieren.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aManagerial accounting.
650 4 _aBasel II.
650 4 _aInformationsversorgung.
650 4 _aKostenrechnungssysteme.
650 4 _aRisikomanagement.
650 4 _aUnternehmenssteuerung.
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS / Management.
_2bisacsh
700 1 _aBarth, Daniela
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486599909
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486599909
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486599909/original
942 _cEB
999 _c281620
_d281620