000 04215nam a22005175i 4500
001 281660
003 IT-RoAPU
005 20221215002448.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20102004gw fo d z ger d
020 _a9783486576726
_qprint
020 _a9783486700336
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783486700336
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486700336
035 _a(DE-B1597)219122
035 _a(OCoLC)979815487
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aBUS041000
_2bisacsh
082 0 4 _a330
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aStark, Gunnar
_eautore
245 1 0 _aGrundsätze zur Privatfinanz /
_cGunnar Stark.
250 _aReprint 2014
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2010]
264 4 _c©2004
300 _a1 online resource (389 p.) :
_bZahlr. Abb.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tEinführung --
_tProlog --
_tLesedossier --
_tErster Teil: Wissen und Nichtwissen --
_tI. Kapitel Grundlagen --
_tII. Kapitel Sicherheit und Wagnis --
_tIII. Kapitel Rückschau und Vorausschau --
_tZweiter Teil: Preis --
_tIV. Kapitel Wissen in Preisen --
_tV. Kapitel Preisniveau --
_tVI. Kapitel Transaktionspreis --
_tDritter Teil. Einfachheit --
_tVII. Kapitel Reduktion der Vielfalt --
_tVIII. Kapitel Nichtigkeiten --
_tIX. Kapitel Ankauf und Verkauf --
_tSchluß --
_tGlossar --
_tFinanzmathematische Tabelle --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _adieses Lehrbuch widmet sich der privaten Anlage. Die Märkte bieten zunehmend komplexere Anlageformen. Komplexität ist aber kein Renditestifter, sondern Renditezerstörer. Das Buch führt auf dem Weg einer gründlichen Sichtung unseres Wissens und Nichtwissens von Anlagen sowie deren Niederschlag auf den Anlagepreis zum wahren Renditetreiber: Einfachheit. Dabei werden dem Anleger jene Grundsätze vermittelt, die unabhängig von Anlagegrund und -form für jedes Vermögen gelten. Das Buch beschäftigt sich nur selten mit Detailfragen, sondern sucht stets den Blick über das Ganze zu zeigen. Es verschafft dem Leser ein Finanz-Know-How, auf dessen Basis er Anleihen, Immobilien, Aktien, Fonds und Zertifikate zu beurteilen versteht. Das Buch referiert historische Realrenditen nach Steuern für die vergangenen Jahrzehnte und zeigt, daß Realrenditen über 4% p.a. langfristig praktisch nicht vorkommen bzw. einem "Zerrbild der Rückschau" entspringen, das nur einen günstig gewählten Ausschnitt betrachtet und nicht das gesamte Marktbild. Es präsentiert eine Ordnung der Anlagevielfalt und gibt Kriterien zum rigorosen Ausschluß solcher Anlagen, denen auch nur ein kleinster Makel die Vollkommenheit nimmt. Eine Beispielrechnung am Ende des Buches verdeutlicht seinen Nutzwert: Bei konsequenter Anwendung erzielt der Anleger ein etwa doppelt so hohes Endvermögen nach 25 Jahren im Vergleich zur durchschnittlich geübten Vorgehensweise. Lesefreundliche Darstellung: Ein tabellarisches Lesedossier zeigt auf einen Blick wichtige und minder wichtige Paragraphen des Buches. Keine Formeln, wenig Fremdwörter. Reichlich Schaubilder und Beispielkästen. Von jedem Paragraphen wird ein praktisches Fazit sowie eine Essenz in ein oder zwei Sätzen gegeben, zahlreiche Zusammenfassungen verdichten die Darstellung in wenigen klaren Worten. Glossar und Register.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 4 _aAnlagepolitik.
650 4 _aPrivater Anleger.
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS / Management.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783486700336
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486700336
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486700336/original
942 _cEB
999 _c281660
_d281660